aktuell 158.899 Weine und 24.641 Produzenten, davon 2.731 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut „Celler Perelada“ liegt in der Gemeinde Peralada (Provinz Girona, Comarca Alt Empordà) in der spanischen Region Katalonien. Bereits seit dem 14. Jahrhundert wird hier Wein produziert. Das Castell de Peralada ist ein von Mauern vollständig umschlossenes historisches Ensemble (die Gemeinde sowie auch das Castell heißen tatsächlich Peralada, also mit „a“, das Weingut aber mit „e“). Die rund 77.000 Quadratmeter umfassende Anlage beherbergt neben dem vormaligen Schloss der Grafen von Peralada ein ehemaliges mittelalterliches Karmeliter-Kloster mit angeschlossener Kirche, einen historischen Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert sowie ein modernes Auditorium für Musikfestspiele (Peralada Castle Festival). Die Karmelitermönche bauten zu dieser Zeit die Klosterbodegas und produzierten Wein für die Grafschaft Peralada. Das Bild der beiden Türme ist zum Symbol der vom Weingut unter DO Empordà vermarkteten Weine und Cavas geworden.
Die Anlage wurde 1923 von Miguel Mateu (1898-1972) erworben, dessen Vater die Automobilfirma Hispano Suiza gegründet hatte. Dieser war unter anderem Bürgermeister von Barcelona und spanischer Botschafter Spaniens in Paris. Eines der Hauptziele von Miguel Mateu war, die Weinbautradition mit modernster Technologie wiederzubeleben. In die Anlage integriert sind eine Bibliothek mit 80.000 Bänden, ein Museum mit Elementen des ursprünglichen Weinkellers und eine historische Sammlung von 750 Schaustücken der Entwicklung der Weinherstellung im Laufe der Jahrhunderte, einen 18-Loch-Golfplatz, ein Casino und ein Restaurant. Heute wird das Gut in dritter Generation von Javier Suqué Mateu geführt, welcher die Rebflächen des Guts erweiterte und ein Forschungszentrum für Weinbau gründete, wo Versuche mittels modernster Technik stattfinden.
Durch den Kauf einer Bodega im DO-Bereich Penedès im Jahre 1979 wurde die Produktionskapazität erhöht und Perelada zu den wichtigsten Cava-Produzenten. Die Weinberge umfassen insgesamt 150 Hektar Rebfläche. Im DO-Bereich Empordà gibt es insgesamt fünf Weinberge mit eigener Charakteristik bzw. Typizität:
Es werden die Weißweinsorten Chardonnay, Grenache Blanc (Garnacha Blanca), Macabeo, Monastrell, Muscat Blanc, Samsó Blanco (Carignan Blanc) und Sauvignon Blanc, sowie die Rotweinsorten Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Garnacha Roja (Grenache Rouge), Garnatxa Negro (Garnacha Tinta), Merlot, Samsó (Mazuelo), Syrah, Tempranillo (Ull de Llebre) kultiviert.
In den Weinbergen wird der Einfluss von Faktoren wie Weinlese in verschiedenen Reifestadien, Bodentypen, Exposition (Sonneneinstrahlung), Bewässerungsoptimierung sowie Anpassung der Rebsorten an geophysikalische und klimatologische Bedingungen untersucht. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Vinifizierung. Im Mikrovinifikationskeller werden den Önologen stark limitierte Versuchsweine kreiert. Sie stammen aus einer einzigen Ernte und aus unwiederholbaren spezifischen Bedingungen, was sie einzigartig macht. Nur die Besten werden Teil der Ex Ex Collection (siehe unten), die in einer Holzkiste präsentiert werden. In einer Broschüre werden ihre Eigenschaften und ihr Produktionsprozess ausführlich erklärt.
Das „Life Priorat Project Perelada“ beteiligt sich am von der EU subventionierten Projekt „Life Priorat“, das darauf abzielt, ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem für den Bergweinbau zu entwickeln, das die Auswirkungen auf Landschaft, Böden und Gewässer minimiert und Weintrauben für Weine außergewöhnlicher Qualität zu produzieren. Das Projekt wird in Weingütern von Priorat, Empordà und Côtes du Rhône durchgeführt. Die Hauptaktionen sind Schutz der Landschaft, Verringerung der Bodenbelastung (Erosion, Ertragsreduzierung, Morpholyse), Schutz von Wasserläufen in der Nähe von Kulturen (Kontamination, Eutrophierung = Erhöhung des Nährstoffgehalts durch gelöste Nährstoffe wie vor allem Phosphor und Stickstoff, Überschwemmungen, hohe Ausbeutung). Ein dabei erstelltes Handbuch für gute Umweltpraktiken gemäß Empfehlungen der EU-Landschafts-Konvention soll als Leitfaden für Weingüter dienen, die unter diesen schwierigen Bedingungen produzieren.
Mit einer Wetterstation im Bereich Garbet werden Parameter wie relative Luftfeuchtigkeit, Temperatur, die von den Reben empfangene Lichtmenge, Niederschlag, Wind-Geschwindigkeit und Richtung sowie Blatt-Feuchtigkeit durch Tau gemessen und in Echtzeit abgerufen werden. Dadurch kann der Bewässerungsbedarf (Tropfbewässerungssystem) des Anwesens identifiziert werden, wodurch übermäßige und unnötige Mengen an Wasser und Pestiziden wie Herbiziden und Fungiziden vermieden werden können. Dies ermöglicht eine sofortige Reaktion auf unterschiedliche Weinbergsbedingungen.
Diese umfasst die Wein-Linien Jardin, Cigonyes, Inspirador, Només (alle vier Jungweine), Collection (20 Monate in Barrique), 3 Fincas and 5 Fincas (temperaturkontrollierte Maischegärung), Single Vineyard Wines, Gran Claustro (22 Monate in Barrique), Ex Ex Collection (Exceptional Experiences, Spitzenweine mit limitierter Auflage), Garnatxa de l'Empordà (Süßweine, 12 Jahre Solera-Methode), Homage (16 Monate in Barrique), Festival Castell Peralada (kontrollierte Gärung 14 °C) und Other Perelada Cellars (DO-Bereiche Navarra, Priorato, Ribera del Duero, Rueda, Rioja). Die Cava-Linien sind Selected Cavas, Cavas Brut Nature, Cavas Stars, Cavas Cuvée, Cavas Gran Claustro, Cava Torre Galatea und Marc de Cava. Es wird auch Olivenöl, Syrah-Essig (Vinegar) und Himalaya rosa Salz (reines Meersalz, das vor 200 Mio Jahren am Fuße der Bergkette abgelagert wurde) vermarktet.
Die Weine von Perelada hatten die Ehre, für offizielle Bankette von historischer Bedeutung ausgewählt zu werden. Das waren unter anderem die Krönung von König Juan Carlos I., die Hochzeit des Prinzen und der Prinzessin von Asturien oder für Besuche der drei US-Präsidenten Dwight Eisenhower (1890-1969), Richard Nixon (1913-1994) und Gerald Ford (1913-2006).
Bilder: Perelada
Jahr | Wettbewerb | Wein | Auszeichnung |
---|---|---|---|
2015 | CONCURSO INTERNACIONAL DE VINOS BACCHUS | Perelada Finca Espolla, 2010 Empordá-Costa Brava | BACCHUS DE ORO |
2015 | CONCURSO INTERNACIONAL DE VINOS BACCHUS | Finca La Garriga, 2011, Empordá-Costa Brava | BACCHUS DE ORO |
2015 | CONCURSO INTERNACIONAL DE VINOS BACCHUS | Finca Malaveina, 2011, Empordá-Costa Brava | BACCHUS DE ORO |
2016 | CONCURSO INTERNACIONAL DE VINOS BACCHUS | PERELADA FINCA ESPOLLA, 2011 | Bacchus de oro |
2016 | CONCURSO INTERNACIONAL DE VINOS BACCHUS | PERELADA FINCA LA GARRIGA, 2011 | Bacchus de oro |
2017 | Bacchus | PERELADA FINCA MALAVEÏNA 2013 EMPORDÁ-COSTA BRAVA | Bacchus de oro |
2018 | Bacchus 2018 | GRAN CRUOR 2011 | Bacchus de oro |
2019 | Vinos Bacchus 2019 | PERELADA FINCA GARBET, 2014, EMPORDÁ | Bacchus de Oro |
2020 | Vinalies Internationales February - March 2020 | GRAN CRUOR Syrah, Garnacha 2011 | Gold |
2020 | Bacchus March 2020 | PERELADA FINCA LA GARRIGA 2015 | Gold |
2020 | Bacchus March 2020 | PERELADA FINCA ESPOLLA 2016 | Gold |
2020 | Bacchus March 2020 | PERELADA FINCA GARBET 2014 | Gold |
2020 | Bacchus March 2020 | HUBERT DE LUXE ROSÉ ESLOVAQUIA | Gold |