Das Weingut liegt in der Gemeinde Macau im
Médoc (Bordeaux). Der Name geht auf den Adeligen Chevalier Pons de Cantemerle zurück, der im Jahre 1241 ein großes Landgut erwarb. Nach mehreren Besitzwechseln wurde es im Jahre 1579 von Baron Jehan de Villeneuve gekauft und blieb dann über drei Jahrhunderte lang in Besitz dieser Familie. Im Jahre 1892 ging es in Besitz der Familie Dubos, die es im Jahre 1981 an die große Versicherung S.M.A.B.T.P. verkaufte. Nun wurden große Summen investiert, um die Kellertechnik auf den neuesten Stand zu bringen. Bei der
Bordeaux-Klassifizierung im Jahre 1855 erhielt das Gut den fünften Rang (Cinquième Cru Classé). Auf der im April veröffentlichten Liste war es jedoch nachweislich noch nicht enthalten. In der Original-Liste aber ist es ganz am Ende in einer deutlich erkennbar anderen und kleineren Handschrift angeführt. Wieso das? Es gab viele Legenden und Gerüchte bis hin zu Bestechungs-Vorwürfen der nachträglichen Manipulation der Liste, aber die Wahrheit ist ganz einfach. Der Cantemerle-Wein wurde damals zum großen Teil nach Holland exportiert. Deshalb schien er in den offiziellen französischen Preislisten, die ja eine wichtige Basis für die Einstufung darstellten, nicht auf und wurde dadurch nicht berücksichtigt.
Man kann es einfach auch so ausdrücken, dass das Château Cantemerle ganz einfach vergessen wurde. Erst nach einem heftigen Protest der Besitzer und mehrmonatigem Streit wurde es nach der Weltausstellung im Dezember 1855 nachträglich am letzten Platz nach dem
Château Croizet-Bages eingefügt. Angeblich hätte man aber das Château Cantemerle bei der Bewertung sogar besser, nämlich im vierten oder sogar im dritten Rang, einstufen müssen. Aber dazu war man nicht bereit, denn das hätte die ganze Reihenfolge durcheinander gebracht. Der Gesamtbesitz umfasst heute 180 Hektar, davon sind 87 Hektar am Ufer der
Gironde mit Reben bestockt. Dies sind Cabernet Sauvignon (50%), Merlot (40%), Petit Verdot (5%) und Cabernet Franc (5%). Der extrem langlebige Rotwein wird 12 bis 14 Monate in zu 30% neuen Barriques ausgebaut. Zweitweine sind „Les Allés de Cantemerle“ und der nach dem Gründer benannte „Baron Villeneuve de Cantemerle“.