aktuell 159.009 Weine und 24.645 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Courthézon an der südlichen Rhône. Der Ursprung geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Es wird in bereits vierter Generation von der Familie Perrin betrieben. Die Gebrüder Jean-Pierre und Francois Perrin haben sich rigoros dem Biologischen Weinbau verschrieben. Die Weinberge umfassen 119 Hektar Rebfläche. Von 69 Hektar wird nach einem alten Familienrezept ein Châteauneuf-du-Pape erzeugt, der neben jenem aus dem Château Rayas zu den allerbesten der Appellation zählt. Zwei der entscheidenden Faktoren für die Qualität sind der niedrige Ertrag mit maximal 30 hl/ha und das hohe Alter der Rebstöcke mit über 50 Jahren. Die Maische wird nach dem Entrappen einer Maischeerhitzung unterzogen (mit Wasserdampf auf 80 °Celsius), um die Extraktion der Tannine zu fördern.
Alle 13 zugelassenen Sorten kommen in den Rotwein, der Anteil an Mourvèdre/Monastrell mit 30% ist relativ hoch. Die weiteren sind Grenache Noir/Garnacha Tinta (30%), Syrah (10%), Counoise (10%), Cinsaut, Muscardin und Vaccarèse (je 5%) und die restlichen sechs Sorten (5%). Die Gärung erfolgt in traditionellen Quaderstein-Becken, es erfolgt keine Filtration, anschließend reift der Wein zwei Jahre in Eichenfässern. Auch eine weiße Variante aus 80% Roussanne und 20% Grenache Blanc/Garnacha Blanca wird erzeugt. Auf 50 Hektar wird ein Côtes du Rhône „Coudoulet de Beaucastel Rouge“ aus Grenache Noir, Mourvèdre, Syrah und Cinsaut, sowie ein „Coudoulet de Beaucastel Blanc“ aus den Sorten Bourboulenc, Marsanne, Viognier und Clairette produziert. Das Unternehmen ist Mitglied in der renommierten Familienweingüter-Vereinigung PFV (Primum Familiae Vini).