aktuell 161.975 Weine und 24.803 Produzenten, davon 2.923 klassifizierte Produzenten.
VIÑA POMAL RESERVA 2013 Bacchus 2018 |
||
ARS COLLECTA JAUME CODORNIU GRAN RESERVA 2013 Bacchus 2018 |
||
ARS COLLECTA JAUME CODORNIU 2012, DO CAVA Premios Zarcillo 2018 |
||
PÁRAMOS DE LEGARIS, 2015, DO RIBERA DEL DUERO Premios Zarcillo 2018 |
Schaumweinhaus mit Hauptsitz in Sant Sadurní d’Anoia (Provinz Barcelona) in Spanien. Es besteht aus mehreren Weingütern bzw. Kellereien mit insgesamt 3.245 Hektar Rebfläche. Die erste Weinkellerei wurde bereits im Jahre 1551 von der Familie Codorníu in der Stadt Sant Sadurni d’Anoia in der heutigen DO Penedès (Katalonien) gegründet. Im Jahre 1659 heiratete Maria Anna Codorníu einen Raventós, was als Gründungsjahr des Unternehmens gilt. Anna trug als Letzte der Familie den Namen Codorníu. Der direkte Nachkomme José Raventós stellte nach einer Reise in die Champagne Anfang der 1870er-Jahre einen Schaumwein nach der Champagner-Methode her. Er war aber nicht wie fälschlicherweise oft behauptet der Erste, verwendete jedoch erstmals die heutigen Standardsorten und hatte als Firmenchef maßgeblichen Anteil am Siegeszug des Cava.
Für noch lange Zeit wurde der Schaumwein als Xampàn (Champán) bezeichnet. Sohn Manuel Raventós übernahm im Jahre 1885 die Führung des Unternehmens. Bei der Weltausstellung im Jahre 1888 in Barcelona wurde der Schaumwein von Codorniú mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ab dem Jahre 1897 erfolgte ein Export, seit diesem Jahr darf das königliche Wappen auf dem Etikett aufscheinen. Die im Jahre 1915 erbaute fünfstöckige und seit dem Jahre 1976 denkmalgeschützte Kellerei mit einem 30 Kilometer langen Labyrinth liegt inmitten eines wunderschönen Parks. Die alte Bodega wurde in ein Museum umgewandelt.
Der Standard-Cava des Hauses wird aus den drei klassischen Sorten Parellada, Macabeo und Xarello produziert. Weiters werden auch Cavas mit Chardonnay-Anteilen erzeugt, dies sind „Codorníu 1551“, „Anna de Codorníu“ und der Spitzen-Reserva „Jaume Codorníu“. Codorníu setzte Anfang der 1990er-Jahre gegen den vehementen Widerstand des großen Konkurrenten Freixenet die Zulassung der Sorte Chardonnay durch. Bei Codorníu wurde in den 1970er-Jahren erstmals die maschinelle Remuage (Rüttelung) der Flaschen mittels Gyropalette eingesetzt. Im Jahr 2001 wurde 450 Jahre Firmengeschichte gefeiert. Der spanische König Juan Carlos I. (geb. 1938) besuchte die Codorníu-Kellerei und setzte sein Autogramm auf das Etikett der Flasche, die den Namen „Gran CAVIT Primato“ erhalten hat und 26 Liter fasst. Das Unternehmen ist mit knapp 100 Millionen Flaschen im Jahr nach Freixenet der zweitgrößte Cava-Hersteller. Es werden aber auch große Mengen an Stillweinen produziert.
Zum Unternehmen gehören zahlreiche andere Firmen. Schon im Jahre 1914 wurde von Manuel Raventós das berühmte Weingut Raïmat gegründet. Weiters gehören der Firma die Weingüter Masía Bach und Rondel im Bereich Penedès, das Weingut Bilbaínas im Bereich Rioja Alta, sowie eine eigene Rebbau-Forschungsstation. In Los Carneros in Kalifornien wurde 1992 die Kellerei Codorníu Napa eröffnet, wo Schaumweine produziert werden.
Bild: Von Angela Llop - Flickr, Codorniu, CC BY-SA 2.0, Link