aktuell 143.105 Weine und 22.870 Produzenten, davon 2.330 klassifizierte Produzenten.
Die nach der gleichnamigen kleinen Stadt benannte Appellation liegt im Osten der Weinbauregion Südwest-Frankreich. Gaillac zählt zu den ältesten Weinbaugebieten Frankreichs. Zumindest seit dem 1. Jahrhundert wurde hier von den Römern Weinbau betrieben. Möglicherweise gab es aber bereits vorher unter den Kelten (Galliern) einen Weinbau. Während der Völkerwanderung kam er zum Erliegen und wurde erst im 10. Jahrhundert von den Benediktiner-Mönchen des Klosters Saint-Michel-de-Gaillac wieder begründet. Im 13. Jahrhundert erließ der Graf von Toulouse Raymond VII. für sein Weingebiet ein Dekret für eine kontrollierte Herkunfts-Bezeichnung....
Die Weinbaugebiete dieser großen Region (frz. Sud-Ouest) mit rund 160.000 Hektar Rebfläche zählen zu den ältesten Frankreichs. Rein geographisch und auch historisch gesehen zählt zum Südwesten Frankreichs das gesamte Gebiet zwischen dem die östliche Grenze bildenden Zentralmassiv (Massif Central) und der Atlantikküste im Westen bis in den Süden zu den Pyrenäen an der Grenze zu Spanien. Julius Cäsar (100-44 v. Chr.) bezeichnete die von ihm eroberte römische Provinz zwischen dem Fluss Garonne und den Pyrenäen erstmals als Aquitanien (frz. Guyenne). Kaiser Karl der Große (742-814) verleibte es dem fränkischen Reich ein. Nach wechselvoller Geschichte...
Frankreich ist gegenüber Griechenland und Italien ein relativ junges Weinbauland. Die ersten Reben brachten im 6. Jahrhundert v. Chr. die Griechen, die Massalia (lat. Massillia = Marseille) im Südwesten an der Mittelmeerküste gründeten. Zu dieser Zeit wurde das erst später von den Römern als Gallien bezeichnete Land von den Kelten bewohnt. Es entwickelte sich ein reger Handel und die Griechen deckten den Bedarf. Als diese im 5. Jahrhundert in die Poebene einwanderten, lernten sie den italienischen Wein kennen und begannen diesen zu importieren. Die späteren Franzosen konsumierten also schon lange Wein, bevor sie begannen, selbst in größerem Umfang welchen anzubauen....
Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Der Name ist vermutlich vom französischen Wort für Amsel (merle) abgeleitet, weil diese Vögel die bei Vollreife sehr süßen Beeren gerne naschen. Der Name kann aber auch eine Anspielung auf die schwarzblaue Färbung der Beeren ähnlich des Vogels sein. Es gibt über 60 Synonyme, welche die weltweite Verbreitung bezeugen. Die wichtigsten sind Alicante Noir, Begney, Bigney, Bigney Rouge, Bini, Black Alicante, Blauer Merlot, Bordò, Cabernet del Cleto, Crabutet, Crabutet Noir, Crabutet Noir Merlau, Hebigney, Higney, Médoc Noir, Merlau, Merlot Black, Merlot Blau, Merlot Crni, Merlot Nero, Merlot Noir, Merlott, Merlou,...
Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Es gibt rund 60 Synonyme; einige alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Franzosenrebe (Deutschland); Kaberne Sovinjon, Kaberne Sovinyon, Lafit, Lafite (Bulgarien, Moldawien, Russland); Bidure, Bouchet, Bouchet Sauvignon, Breton, Cabernet Petit, Carbonet, Carbouet, Carmenet, Castet, Enfin, Epicier Noir, Marchoupet, Navarre, Petit Bouchet, Petit Bouschet, Petit Cabernet, Petit Cavernet Sauvignon, Petite Vidure, Sauvignon, Sauvignonne, Vidure, Vidure Sauvignonne, Vigne Dure (Frankreich); Bordo (Rumänien); Bordeaux (Schweiz); Burdeos Tinto (Peru, Spanien); Cab (USA).
Cabernet Sauvignon war...