aktuell 143.046 Weine und 22.855 Produzenten, davon 2.331 klassifizierte Produzenten.
Das Anbaugebiet liegt in Hessen in Deutschland zwischen den Flüssen Neckar, Rhein und Main im Schutz des Odenwaldes am Westhang des Odenwaldes. Die Weinberge umfassen 467 Hektar Rebfläche entlang des Rheins. Schon die Römer betrieben hier Weinbau und legten die „Via strata montana“ (Bergstraße) an. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 755 bezüglich der Schenkung eines Weinbergs in Heppenheim.
Das milde Klima veranlasste Kaiser Joseph II. (1741-1790) bei seiner Rückreise von der Krönung in Frankfurt zum Ausruf: Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden. Durch früh einsetzendem Frühling und spät beginnendem Herbst gibt...
Deutschland bzw. das dazu heute dazu zählende Gebiet hat eine über zweitausend Jahre alte Weinkultur. Aber bereits vorher wurde importierter Wein getrunken, was eine in einem keltischen Grab gefundene griechische Weinflasche aus Ton aus der Zeit um 400 v. Chr. beweist. Die ältesten Weinberge befanden sich an den Ufern von Rhein, Neckar und Mosel. Diese Flüsse mit den lang gestreckten Tälern, sowie ihre Nebenläufe sind auch heute noch die klassischen Anbaugebiete. Der Weinbau wurde durch die Kolonisation der Griechen in Gallien begründet und dann durch die römische Kultur zur Vollkommenheit gebracht. Durch die Eroberung von Gallien durch Julius Cäsar (100-44 v....
Die weiße Rebsorte stammt vermutlich aus Deutschland. Es gibt über 150 Synonyme, die das hohe Alter und die weltweite Verbreitung dieser Rebe in nahezu allen weinbaubetreibenden Ländern bezeugen. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Risling (Bulgarien); Edler Riesling, Gelber Riesling, Gräfenberger, Hochheimer, Johannisberger, Kleinriesling, Klingelberger, Rissling, Rüsseling, Weißer Riesling (Deutschland); Raisin du Rhin, Riesling Rhénan (Frankreich); Riesling Renano (Italien); Rajinski Riesling (ehemaliges Jugoslawien); Rizling Rajnski (Kroatien); Rislinoc (Moldawien); Rheinriesling, Ritzling (auch Name eine...