aktuell 159.010 Weine und 24.646 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Straß im Straßertale im Weinbaugebiet Kamptal (Niederösterreich). Das Anwesen wurde erstmals 1649 im Maria-Theresianischen Grundbuch und 1751 in der Pfarrmatrik erwähnt, seit dieser Zeit ist der Hof im Familienbesitz. 1885 heiratete Josef Topf von Oberdürnbach bei Maissau nach Strass auf das Anwesen der Familie Traunfellner. Mit dem eigenen Pferdefuhrwerk wurde der Wein zu den Gastwirten nach Wien gebracht. 1929 übernahm Johann Topf I. den Besitz. Sein Nachfolger Johann Topf II. begann 1960, Wein in Flaschen abzufüllen und in ganz Österreich zu vermarkten. Seit 1990 ist Johann Topf III. 1990 mit seiner Frau Magdalena verantwortlich. Nach Ihren Abschlüssen in der Universität Geisenheim sowie in der Wein- und Obstbauschule Krems sind seit 2014 die Söhne Hans-Peter und Maximilian im Betrieb tätig.
Die Weingärten umfassen 50 Hektar Rebfläche in den Rieden Blickenweg, Hasel, Hölle, Rosengartl, Sachsenberg und Stangl, sowie gemäß Klassifizierung der Traditionsweingüter Österreich als „Erste Lagen“ eingestuften Gaisberg, Heiligenstein, Offenberg und Wechselberg Spiegel. Letztere wurde von einer Süd-West-Lage in eine Süd-Süd-Westlage gedreht, wodurch sie von früh bis abends in intensiver Sonneneinstrahlung (Exposition) liegt. Diese Riede wurde speziell für den Riesling geschaffen. Es werden zu 85% die Weißweinsorten Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Gelber Muskateller, Weißburgunder (Pinot Blanc) und Sauvignon Blanc, sowie zu 15% die Rotweinsorten Zweigelt und Blauburgunder kultiviert. Die Bewirtschaftung erfolgt nach ökologischen Richtlinien. Die Düngung wird mit eigenem Kompost durchgeführt. Zur gezielten Schädlingsbekämpfung werden Raubmilben eingesetzt. Qualitätssteigernde Ertragsreduktion wird durch dichte Bepflanzung erreicht.
Mit dem Ziel qualitativ besten Traubenmaterials erfolgt eine intensive manuelle Laubpflege und mehrmaliges Ausdünnen. Die Weintrauben werden in mehreren Durchgängen ausschließlich von Hand gelesen. Der Lesetermin richtet sich ausschließlich nach der physiologische Reife der Trauben. Die Produktpalette umfasst Guts- und Gebietsweine, Ortsweine, Lagenweine und ÖTW-Erste Lagen. Je nach Sorte, Reife, Jahrgang und Weintyp wird entschieden, ob der Ausbau in Edelstahltanks oder Barriquefässern erfolgt. Jedes Jahr werden von ansässigen Bindermeistern neue Holzfässer aus heimischer Manhartsberger Eiche von 600 bis zu 2.500 Liter geliefert. Zu den Premiumweinen zählen mehrere Rieslinge und Grüne Veltliner Kamptal DAC und Kamptal DAC Reserve aus verschiedenen Rieden. Es wird auch flaschenvergorener Sekt, Traubensaft und Weinbrand produziert. Das Weingut ist Mitglied bei der Winzervereinigung Traditionsweingüter Österreich.
Bilder: Point of View