aktuell 171.597 Weine und 25.221 Produzenten, davon 3.475 klassifizierte Produzenten.
Die Genossenschaftskellerei liegt in der Gemeinde Klausen (Chiusa) im Eisacktal im italienischen Weinbaubereich Südtirol (Region Trentino-Südtirol). Sie wurde im Jahre 1961 von damals 24 Mitgliedern gegründet. Der Grundstein wurde im historischen Keller des Reinthalerhofes gelegt. Heute wird der Betrieb von Armin Gratl geführt, als Kellermeister ist Hannes Munter verantwortlich. Im Jahre 1975 erfolgte die Übersiedlung auf den heutigen Standort. Das Produktionsgebäude wurde dann im Jahre 2005 erweitert und umgebaut. Die Weinberge umfassen 150 Hektar Rebfläche in bis zu 1.000 Meter Seehöhe, die von 135 durch Beratung und Schulung unterstützten Mitgliedern aus 11 Gemeinden bewirtschaftet werden. Es werden die Weißweinsorten Sylvaner, Müller-Thurgau, Grüner Veltliner, Gewürztraminer, Kerner, Ruländer (Pinot Gris), Weißburgunder (Pinot Blanc), Chardonnay und Sauvignon Blanc, sowie die Rotweinsorten Vernatsch (Schiava Grossa), Blauburgunder (Pinot Noir), Lagrein und Zweigelt angebaut und verarbeitet. Die Kellerei hat sich auf Weißweine spezialisiert.
Die handgelesenen und unverzüglich an die Kellerei angelieferten Trauben werden einer Qualitätsprüfung unterzogen und je nach Gesundheitszustand und Gradation bewertet. Der Most wird bei kontrollierter Temperatur in Edelstahltanks oder Holzfässern vergoren. Je nach Sorte und Qualitätsstufe gibt es eine unterschiedlich lange Lagerung und Reifezeit. Die sortentypisch vinifizierten Weißweine der „Aristos-Linie“ werden aus streng selektionierten, ertragsreduzierten Trauben höchster Qualität gekeltert. Die absoluten Spitzenerzeugnisse sind die zwei Weine der Sabiona-Linie (Sylvaner und Kerner) aus ausgewählten Lagen rund um das Kloster Säben sowie der Dessertwein „Nectaris“ aus selektierten, getrockneten Kerner-Trauben. Der Großteil der Weine wird unter den DOC-Bezeichnungen Eisacktaler und Südtiroler produziert. Jährlich wird rund eine Million Flaschen vermarktet.