aktuell 158.981 Weine und 24.644 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Die „Kellerei Schreckbichl - Cantina Colterenzio“ liegt in der Gemeinde Eppan im Bereich Südtirol (Alto Adige) in der italienischen Region Trentino-Südtirol. Sie wurde im Jahre 1960 in Form einer Winzergenossenschaft von 28 Weinbauern aus dem kleinen Weiler Schreckbichl (ital. Colterenzio) gegründet. Im Jahre 1979 wurde der von einer Studienreise nach Kalifornien zurückgekehrte Luis Rafer als Geschäftsführer bestellt. Dieser führte neue Qualitätsstandards mit reduziertem Ertrag auf dem Pilotweinberg mit den Sorten Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc ein. Heute bewirtschaften 300 Weinbauern insgesamt 300 Hektar Rebfläche nach vorgebenen Richtlinien. Als Geschäftsführer ist Hubert Dorfmann, als Kellermeister Martin Lemayer verantwortlich.
In den 1980er-Jahren wurde eine Qualitätsgruppe gegründet, die heute 65 Mitglieder umfasst. Aus den nach strengen Richtlinien gewonnenen Trauben dieser Gruppe entstehen die Premiumweine der Kellerei Schreckbichl. In der Gruppe werden neue Methoden angewandt und die dabei gewonnenen Erkenntnisse dann auf alle Mitglieder ausgeweitet. Das war zum Beispiel im Bereich Pflanzenschutz mit neuen nachhaltigen Methoden der Fall.
Es werden die Weißweinsorten Weißburgunder (Pinot Blanc), Pinot Grigio (Pinot Gris), Müller-Thurgau, Moscato Giallo (Goldmuskateller), Sauvignon Blanc, Chardonnay und Gewürztraminer, sowie die Rotweinsorten Lagrein, Vernatsch, Blauburgunder (Pinot Noir), Merlot und Cabernet Sauvignon kultiviert und verarbeitet. Die breitgefächerte Produktpalette besteht aus den vier Linien Classic (reinsortige, fruchtig ausgebaute Weiß- und Rotweine, unter anderem die DOC-Weine Kalterersee und St. Magdalener), Selektionen (ausgesuchte Rebberge, niedrige Erträge), Lafóa (Rotwein und Weißwein vom historischen Pilotweinberg aus den 1980er-Jahren) und LR (nach Luis Rafer benannte Weißwein-Cuvée aus Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Gewürztraminer).
Das durch selektive Handlese gewonnene reife und gesunde Traubengut wird an die im Jahre 2010 neu fertiggestellte Traubenannahmestelle geliefert und unter Ausnützung der Schwerkraft weitergeleitet. Alle Rotweintrauben werden abgebeert, gequetscht und in die Maischegärtanks gefüllt. Die Weißweintrauben werden zum Teil entrappt oder nur gequetscht und in die darunterliegenden Pressen befördert. Je nach Rebsorte kommen für die Gärung und den Ausbau der Weine Edelstahlbehälter, Betonfässer und Holzfässer zum Einsatz. Zu den Premiumweinen zählen Chardonnay Lafóa, Cabernet Sauvignon Lafóa und Blauburgunder Riserva St. Daniel.