wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Moet & Chandon

Frankreich Champagne

Weingut Weine
Setzen Sie ein neues Lesezeichen für die Weine von Moet & Chandon. Die aktuell verkosteten Weine erscheinen dann auf Ihrer Startseite für Weinkritiken.
Für eine Klassifikation dieses Weinguts fehlen uns derzeit ausreichend aktuelle Weine
Das größte Champagner-Produktions und Handels-Haus der Welt mit über 30 Millionen produzierten Flaschen Champagner per anno. Diese Menge ergibt, dass in jeder Sekunde irgendwo auf der Erde eine Flasch...

Verkostete Weine 1 Weine Alle anzeigen

0.75 l
Champagne AOC Brut Impérial
Beschreibung: Deutlich pflanzliche und brotig-hefige Nase mit mandelig-nussigen Tönen sowie etwas Kernobst und Zit...

Das größte Champagner-Produktions und Handels-Haus der Welt mit über 30 Millionen produzierten Flaschen Champagner per anno. Diese Menge ergibt, dass in jeder Sekunde irgendwo auf der Erde eine Flasche des Unternehmens entkorkt wird. Jede vierte Flasche Champagner stammt von der Firma, der Marktanteil in den USA beträgt 50%. Die Firma wurde im Jahre 1743 von Claude Moët (1683-1760) in Épernay gegründet, der einige Weinberge geerbt hatte und mit der Champagner-Erzeugung begann. Er war mit Pierre Pérignon (1639-1715) bekannt, mit dessen Abtei, in der dieser berühmte Mönch wirkte, die Firma später in besondere Beziehung treten sollte. Die Familie war schon seit dem 14. Jahrhundert im Weinhandel in der Champagne tätig.

Moët et Chandon - Orangerie in Épernay

Der Gründersohn Claude-Louis Nicolas Moët (1719-1792) lieferte seinen Champagner an die Tafel von König Ludwig XV. (1710-1774). Dessen Mätresse Madame Pompadour (1721-1764) meinte: „Champagner ist das einzige Getränk, das Frauen schöner macht, je mehr sie davon trinken“. Der Gründer-Enkel Jean-Rémy Moët (1758-1841) exportierte seinen Champagner bereits in alle Welt. Er war eng befreundet mit Napoleon (1769-1821), was den geschäftlichen Unternehmungen sehr zuträglich war. Er erwarb Anfang der 1830er-Jahre die Abtei Saint-Pierre d’Hautvillers, in der der Mönch Pierre Pérignon im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts gelebt hatte. Die Gebäude wurden in ein Museum mit Nachbildungen der Zelle und des Laboratoriums von Pérignon umgewandelt. Im Jahre 1833 übergab er die Geschäfte an seinen Sohn Victor Moët und seinen Schwiegersohn Pierre-Gabriel Chandon (1778-1850). Seitdem firmiert das Unternehmen unter dem Namen Moët et Chandon.

Moët et Chandon - Besuch von Napoleon im Keller am 26. Juli 1807

Ab den 1960er-Jahren wurden einige alte Champagner-Firmen übernommen, 1962 Ruinart, 1970 Mercier und 1999 Krug. Der Eigenbesitz in der Champagne umfasst 1.300 Hektar, die rund ein Viertel des Leseguts liefern. Der große Rest kommt von vielen Winzern, die meist seit Generationen dem Hause verbunden sind. Die Weine lagern und reifen in den Kreidekellern mit einer Gesamtlänge von 110 km, die zur besseren Orientierung sogar über eigene „Straßennamen“ verfügen. Die Standard-Marke ist der im Jahre 1869 kreierte „Brut Impérial“ aus Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay, der aus 100 Weinen assembliert wird. Die Marke wird in vielen Flaschengrößen produziert (siehe im Bild). Die Produktion der historischen Marke „White Star“ wurde 2009 eingestellt. Diese wurde im Rahmen einer Schiffstaufe 1902 beim „Champagnerkrieg Moët et Chandon vs. Söhnlein“ bekannt. Weitere Marken sind „Brut Rosé“, „Vintage“, Nectar Impérial“ und „Ice Impérial“.

Moët et Chandon - White Star und alle Flaschengrößen von Brut Impérial

Die berühmteste Marke, die als bester Champagner überhaupt bezeichnet wird, ist der 1936 kreierte und nach dem Mönch benannte Cuvée de Prestige „Dom Pérignon“. Der Markenname war vorher in Besitz von Mercier, diesen aber nie nutzte und im Jahre 1930 an Moët et Chandon verkaufte. Im Jahre 1970 wurde wie schon erwähnt auch Mercier selbst übernommen. Ein „Dom Pérignon Rosé“ wurde erstmals 1959 mit nur 306 Flaschen produziert, diese seltenen Exemplare zählen zu den teuersten Weinen der Welt. Er wird aus Pinot Noir und Chardonnay erzeugt. Die Trauben stammen aus Grand-Cru-Lagen sowie auch zum geringen Teil (als Hommage an Dom Pierre) aus den Weingärten der ehemaligen Abtei Hautvillers. In besonderen Jahren gibt es auch einen Vintage. Als absolut bester Dom Pérignon gilt der länger auf der Hefe gelagerte bzw. viel später als die anderen Champagner degorgierte „Oenothèque“. Hollywood integriert den Dom Pérignon immer wieder in Filme, unter anderem in den James-Bond-Film „Goldfinger“ (1963). In einer Folge der TV-Serie „Star Trek“ erfolgte die Schiffstaufe der USS Enterprise (NCC-1701B) mit einem futuristischen „Dom Pérignon“ des Jahrgangs 2265 (siehe im Bild links oben).

In Argentinien wurde 1959 in Agrelo (Mendoza) die „Bodega Chandon“ mit über 1.300 ha gegründet. 1971 erfolgte eine Fusion mit dem Cognac-Haus Hennessy und 1973 das Parfüm-Imperiums Christian Dior übernommen. Schließlich ging 1987 das gesamte Unternehmen Moët et Chandon in Besitz der Gruppe LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy). Die jährliche Produktionsmenge aller Champagnermarken von LVMH beträgt 68 Millionen Flaschen.

Orangerie: Von Palauenc05 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link 
White Star: Par Alfons Mucha - Art Renewal Museum, Domaine public, Lien
Flaschen: Von Tomas er - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link 

Moet & Chandon Region: Frankreich Champagne
In diesem Bereich finden Sie
aktuell 161.975 Weine und 24.803 Produzenten, davon 2.923 klassifizierte Produzenten.
Bewertungssystem Find+Buy Verkostungsmuster Redaktionsplan

Veranstaltungen in Ihrer Nähe