aktuell 143.105 Weine und 22.870 Produzenten, davon 2.330 klassifizierte Produzenten.
Die regionale Appellation erstreckt sich an beiden Ufern der Rhône über 200 Kilometer lang von Vienne ganz im Norden bis Avignon ganz im Süden. Die Klassifikation wurde bereits 1937 erteilt. Sie umfasst einige Bereiche des nördlichen und große Teile des südlichen Abschnittes der Rhône. Deshalb wird diese Appellation auch manchmal als Synonym für das gesamte Rhône-Tal verwendet. Die Weinberge umfassen 42.000 Hektar Rebfläche in den sechs Départements Ardèche, Drôme, Gard, Loire, Rhône und Vaucluse. Zu über 90% werden Rotweine und nur zu 2% Weißweine produziert, was auch für die gesamte Region gilt. Zum Gutteil sind es mittels Macération carbonique...
Frankreich ist gegenüber Griechenland und Italien ein relativ junges Weinbauland. Die ersten Reben brachten im 6. Jahrhundert v. Chr. die Griechen, die Massalia (lat. Massillia = Marseille) im Südwesten an der Mittelmeerküste gründeten. Zu dieser Zeit wurde das erst später von den Römern als Gallien bezeichnete Land von den Kelten bewohnt. Es entwickelte sich ein reger Handel und die Griechen deckten den Bedarf. Als diese im 5. Jahrhundert in die Poebene einwanderten, lernten sie den italienischen Wein kennen und begannen diesen zu importieren. Die späteren Franzosen konsumierten also schon lange Wein, bevor sie begannen, selbst in größerem Umfang welchen anzubauen....
Die weiße Rebsorte stammt aus Frankreich. Der Name leitet sich von den rostrot (roux) angefärbten Beeren ab. Synonyme sind Barbin, Bergeron, Courtoisie, Fromental, Fromental Jaune, Fromenteal, Fromenteau, Greffon, Greffou, Martin Cot, Martin Rot, Petite Roussette, Rosana, Roussanne Blanc, Rusan und Rusan Blan.Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Altesse, Courbu Blanc (Courtoisie), Gringet, Marsanne, Rosé du Var (Roussanne du Var) oder Roussette d’Ayze verwechselt werden. Gemäß DNA-Analysen besteht mit Marsanne eine Eltern-Nachkommen-Beziehung.
Die weiße Rebsorte stammt aus Frankreich. Der Name bedeutet „helle Weiße“ oder sinngemäß „Glänzende“ und bezieht sich wahrscheinlich auf die weiße Behaarung auf der Blattunterseite. Synonyme sind Blanc Laffite, Blanquette, Clairet, Clairette Blanche, Clarette, Fehér Clairette, Kleret, Klaret Belyi, Muscade, Oeillade Blanche, Osianka, Osyanka, Petit Blanc, Petit Kleret, Pignola Bianca, Uva Gijona, Vivsianka, Vivsyanca und Vivsyanka. Sie darf trotz scheinbar darauf hindeutender Synonyme nicht mit den Sorten Bourboulenc (Clairette à Grains Ronds), Picardan oder Piquepoul Blanc verwechselt werden. Gemäß DNA-Analysen besteht eine nahe Verwandtschaft...