aktuell 143.221 Weine und 22.871 Produzenten, davon 2.327 klassifizierte Produzenten.
Die portugiesische Weinbauregion ist nach dem rund 900 km langen Fluss benannt, an dessen sehr steilen Hängen mit extremer Neigung die Rebflächen liegen. Dieser entspringt in der spanischen Provinz Soria (Kastilien-León), durchfließt als „Duero“ Nordspanien und danach als „Douro“ Nordportugal, bis er schließlich bei der Stadt Porto in den Atlantik mündet. Über 100 Kilometer bildet der Fluss die portugiesisch-spanische Grenze; danach erstreckt sich das Portweingebiet ebenso lange in Portugal. Der Douro hat ein tiefes Tal in das Schiefer-Granit-Gebirge geschnitten, an dessen Hängen der Portwein wächst. Bereits 1756 wurde unter...
In der Antike brachten Phöniker, Griechen und Römer Rebstöcke auf die iberische Halbinsel. Unter der langen maurischen Herrschaft vom 8. bis zum 12. Jahrhundert stagnierte zwar der Weinbau, kam jedoch trotz des Alkoholverbotes nicht völlig zum Erliegen. Wie in vielen anderen Ländern beeinflusste der römisch-katholische Mönchsorden der Zisterzienser den Weinbau entscheidend, im 12. Jahrhundert gründeten sie in Portugal 18 Klöster. König Dinis (1279-1325) förderte Landwirtschaft und Weinbau in so großem Umfang, dass mit den Erträgen eine Handelsflotte aufgebaut und damit die Basis für den Aufstieg zur Weltmacht geschaffen wurde. Er...
Die rote Rebsorte stammt aus Portugal. Seit dem Jahre 2002 darf auf Grund einer Klage der französischen Weinlobby und eines Gerichtsbeschlusses der frühere Name Touriga Francesca nicht mehr verwendet werden. Synonyme sind Albino de Souza, Esgana Cão Tinto, Tinta Barca, Touriga Frances, Touriga Francesa und Tourigo Francês. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme und morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den anderen Touriga-Sorten oder Tinta da Barca verwechselt werden. Es handelt sich um keine Mutation der weißen Sorte Sercial (Esgana Cão). Gemäß im Jahre 2011 erfolgten DNA-Analysen handelt es sich um eine...