aktuell 144.121 Weine und 22.864 Produzenten, davon 2.402 klassifizierte Produzenten.
DOC-Bereich im Nordosten Portugals an der Grenze zu Spanien. Der Name Trás-os-Montes bedeutet „Hinter den Bergen“, da er im Westen von hohen Bergen eingeschlossen ist, die ihn vom übrigen Portugal trennen. Er ist aus einer Teilung des ehemaligen, gleichnamigen Landwein-Bereiches (Vinho Regional) entstanden, indem die drei ehemaligen IPR-Bereiche Chaves (Westen), Planalto-Mirandês (Osten) und Valpaços (Zentrum) zusammengefasst wurden. Der südliche Teil wurde abgetrennt, als Landwein-Bereich Duriense klassifiziert und dem Portwein-Bereich Douro zugeordnet. Die nicht den DOC-Bestimmungen entsprechenden Weine im Bereich können als Vinho Regional...
In der Antike brachten Phöniker, Griechen und Römer Rebstöcke auf die iberische Halbinsel. Unter der langen maurischen Herrschaft vom 8. bis zum 12. Jahrhundert stagnierte zwar der Weinbau, kam jedoch trotz des Alkoholverbotes nicht völlig zum Erliegen. Wie in vielen anderen Ländern beeinflusste der römisch-katholische Mönchsorden der Zisterzienser den Weinbau entscheidend, im 12. Jahrhundert gründeten sie in Portugal 18 Klöster. König Dinis (1279-1325) förderte Landwirtschaft und Weinbau in so großem Umfang, dass mit den Erträgen eine Handelsflotte aufgebaut und damit die Basis für den Aufstieg zur Weltmacht geschaffen wurde. Er...
Synonym (auch Tinta Amarelha, Tinta Amarella) für die Rebsorte Trincadeira Preta; siehe dort.