aktuell 143.221 Weine und 22.871 Produzenten, davon 2.327 klassifizierte Produzenten.
Die rote Rebsorte (auch GM 6494-5) ist eine Neuzüchtung zwischen Zarya Severa x St. Laurent. Synonyme sind Ambros Rot, Geisenheim 6494-5 und GM 6494-5. Es sind Gene von Vitis amurensis und Vitis vinifera enthalten. Obwohl es sich aus botanischer Sicht eindeutig um eine Hybride handelt, gilt sie aber nicht als solche. Diese sind streng genommen innerhalb der EU für Qualitätsweine und Landweine verboten. Im Auftrag der Europäischen Komission wurde im Jahre 2003 eine Studie durchgeführt, um Kriterien für die Beurteilung „Hybride oder Nichthybride“ festzulegen. Die Sorte wurde neben einigen anderen in Deutschland durchgeführten...
Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Blauer Limberger (Blaufränkisch) x Dornfelder, was durch im Jahre 2012 erfolgte DNA-Analysen bestätigt wurde. Synonyme sind Cabernet Acolon, WE 71-816-102 und Weinsberg 71-816-102. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1971 durch die Züchter Helmut Schleip und Bernd H. E. Hill an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (Württemberg). Der Sortenschutz wurde im Jahre 2002 erteilt. Die früh reifende Rebe erbringt einen farbintensiven, dem Limberger ähnlichen Rotwein mit dezenten Tanninen. Die Anbaufläche in Deutschland beträgt 469 Hektar. Weitere Bestände gibt es...
Die rote Rebsorte stammt vermutlich aus Frankreich. Es gibt rund 120 Synonyme, die auf ein hohes Alter hinweisen. Einige davon alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Augustclevner, Augustklevner, Augustiner, Augusttraube, Blauer Augustiner, Blauer Frühburgunder, Frauentagtraube, Frauentraube, Frühblaue, Früher Blauer Burgunder, Frühschwarze, Jakobstraube, Juliustraube, Möhrchen, Schwarzer Frühzeitiger Burgunder (Deutschland u/o Österreich); Jacobstraube (Elsass); Black Inly, Early Black Cluster, July Grape (England); Ischia, Madeleine Noir, Maurillon Hâtif, Morillon Noir Hâtif, Morillon Parisien, Petit Morillon Hâtif, Pinot Hâtif de Rilly, Pinot Madeleine,...