aktuell 144.032 Weine und 22.861 Produzenten, davon 2.404 klassifizierte Produzenten.
Das deutsche Anbaugebiet Franken war früher in die drei Bereiche Maindreieck, Mainviereck und Steigerwald mit 23 Großlagen und 216 Einzellagen gegliedert. Im November 2011 wurde durch die Mitglieder des Fränkischen Weinbauverbands eine neue Regelung beschlossen. Die drei alten Bereiche werden durch 12 wesentlich kleinere ersetzt. Diese werden mittel- bis langfristig auch die 23 Großlagen ersetzen. Die alten Bereiche spielten einst bei der vorherrschenden Vermarktung von fränkischem Tafelwein eine Rolle, die sie aber schon längere Zeit verloren hatten. Vor dieser Umstellung galt für den Bereich Mainviereck folgende Beschreibung:
Der sehr kleine Bereich...
Das Anbaugebiet liegt am Nordrand des Bundeslandes Bayern in Deutschland und wird vom Main in einer großen W-Form durchflossen. Eine Besonderheit ist, dass die bayerischen Rebflächen am Bodensee um Lindau zum Anbaugebiet Württemberg gehören. Die Weinberge umfassen 6.130 Hektar Rebfläche, die sich zum Großteil zwischen Aschaffenburg und Schweinfurt erstrecken. Alle Weinberge sind an südwärts gerichteten Talhängen an den Ufern des Mains oder in Seitentälern seiner Nebenflüsse angelegt. Es ist ein uraltes Weinland, dies beweist eine Schenkungs-Urkunde aus dem Jahre 777 an das Kloster Fulda, dem das Königsgut Hammelburg mit acht Weinbergen (Schloss Saaleck mit...
Deutschland bzw. das dazu heute dazu zählende Gebiet hat eine über zweitausend Jahre alte Weinkultur. Aber bereits vorher wurde importierter Wein getrunken, was eine in einem keltischen Grab gefundene griechische Weinflasche aus Ton aus der Zeit um 400 v. Chr. beweist. Die ältesten Weinberge befanden sich an den Ufern von Rhein, Neckar und Mosel. Diese Flüsse mit den lang gestreckten Tälern, sowie ihre Nebenläufe sind auch heute noch die klassischen Anbaugebiete. Der Weinbau wurde durch die Kolonisation der Griechen in Gallien begründet und dann durch die römische Kultur zur Vollkommenheit gebracht. Durch die Eroberung von Gallien durch Julius Cäsar (100-44 v....
Die rote Rebsorte (auch Geilweilerhof 67-198-3, GF. 67-198-3) ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Diana (1) x Chambourcin. Es sind Gene von Vitis labrusca, Vitis lincecumii, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1967 durch Dr. Gerhardt Alleweldt (1927-2005) am Institut Geilweilerhof in Siebeldingen/Pfalz. Der Name leitet sich vom berühmten Diamanten (140,5 Karat) ab, der sich im Jahre 1722 bei der Krönung Ludwigs XV. (1710-1774) auf dessen Krone befand und den später Marie-Antoinette (1755-1793) häufig trug. Er zierte auch den Degenknauf von Kaiser...
Die rote Rebsorte (Zuchtnummer We 70-77-4 F) ist eine Neuzüchtung zwischen Blaufränkisch x Teinturier du Cher gemäß im Jahre 2012 veröffentlichten DNA-Analysen. Die in der Zuchtliste als Vatersorte angegebene Cabernet Sauvignon hat sich dabei als falsch herausgestellt. Die Kreuzung erfolgte 1970 durch die Züchter Helmut Schleip und Bernd H. E. Hill an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (Württemberg). Der Sortenschutz wurde im Jahre 2001 erteilt. Mit denselben Eltern ist übrigens auch die Neuzüchtung Palas entstanden. Die spät reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen Frost. Sie erbringt...
Synonym (auch Porthogese, Porthogese Nero, Porthogeze, Portoghese Nero, Portogheze, Portughese, Portughese Nero, Portugieser, Portugiesische, Portugizer) für die Rebsorte Blauer Portugieser; siehe dort.