aktuell 159.064 Weine und 24.647 Produzenten, davon 2.782 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Korb (Bereich Remstal-Stuttgart) im deutschen Anbaugebiet Württemberg. Es wurde von Albrecht und Andrea Schwegler ab Anfang der 1990er-Jahre aufgebaut. Nach Praxisaufenthalten bei Betrieben in Deutschland, der Schweiz, Kalifornien und Neuseeland stieg im Jahre 2009 mit Aaron Schwegler und seiner Frau Julia die nächste Generation in den Betrieb ein. Seitdem werden auch Weißweine produziert. Die Weinberge umfassen 12 Hektar Rebfläche in Einzellagen der Gemeinden Endersbach, Großheppach, Korb und Schnait. Sie sind mit den Rotweinsorten Zweigelt, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger (Schiava Grossa), Syrah, Regent und Cabertin, sowie den Weißweinsorten Chardonnay, Riesling und Grauburgunder (Pinot Gris) bestockt. Die naturnahe Bewirtschaftung erfolgt mit komplettem Verzicht auf Kunstdünger und konventionelle Pflanzenschutzmittel (Pestizide). Die Rebflächen werden seit Ende der 1980er Jahre nach den Richtlinien des Biologischen (Ökologischen) Weinbaus bewirtschaftet, wobei erst mit dem Jahrgang 2019 eine Zertifizierung beantragt wurde.
Es gibt drei als „Köpfe“ bezeichnete Erhebungen, das sind Korber Kopf, Kleinheppacher Kopf und Hörnleskopf. Das Bild zeigt die Lage Wanne; es wurde vom Korber Kopf mit Sicht auf den Hörnleskopf (Mitte) und Kleinheppacher Kopf aufgenommen.
Durch Traube für Traube selektive Handlese gelangt nur physiologisch reifes und gesundes Traubengut zur Verarbeitung. Nach traditioneller Maischegärung folgt ein behutsames Pressen. Je nach Jahrgang, Rebsorte und Einzellage werden aus einer Vielzahl verschiedener Holzarten und Toastingsgrade passende Fässer ausgewählt. Die Rotweine reifen zwei Jahre in französischen Barriques. Es erfolgt keine Filtration. Erst nach dem sortenreinen Ausbau erfolgt die Assemblage der Cuvées mit den Bezeichnungen BERYLL, SAPHIR sowie dem nur in besonderen Jahren produzierten und ausschließlich in neuen Barriques ausgebauten GRANAT. Der seinem Namen entsprechende „d’r Oifache“ mit hohem Trollinger-Anteil wird in Literflaschen abgefüllt. Die Weißweine reifen 12 Monate ebenfalls in Barrique- und Tonneau-Fässern.
Bild: © Lucie Greiner