aktuell 161.943 Weine und 24.803 Produzenten, davon 2.923 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Bühl bei Baden-Baden nahe der französischen Grenze im deutschen Anbaugebiet Baden (Bereich Ortenau). In der Familie Bauer wird schon lange Weinbau betrieben, aber die Trauben bei einer Winzergenossenschaft abgeliefert. Schließlich entschied sich Axel Bauer im Jahre 2012, selbst Weine zu produzieren. Anfangs wurden mangels Keller die Trauben im Weingut Jacob Duijn verarbeitet und die Weine ausgebaut. Im Jahre 2015 wurde dann dieser Betrieb mit den unten angeführten Rebflächen übernommen. Nach dem Diplomstudium von Weinbau und Önologie an der Hochschule Geisenheim und Praktika bei renommierten Weingütern wie Schlossgut Diel, Meyer-Näkel, Dr. Bürklin-Wolf und Schloss Halbturn ist für die önologischen Belange seit dem Jahre 2019 Torsten Klein verantwortlich.
Die Weinberge umfassen 16 Hektar in den steilen, zum Teil terrassierten Einzellagen Sternenberg (Altschweier) und Engelsfelsen (Bühlertal). Sie sind mit den Rotweinsorten Spätburgunder (Pinot Noir), Syrah, Merlot, Cabernet Sauvignon, Tempranillo und Malbec (Cot), sowie mit den Weißweinsorten Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris), Chardonnay, Sauvignon Blanc und Gewürztraminer bestockt. Bei Neuanlagen erfolgt eine Dichtbepflanzung mit 10.000 Stöcken per Hektar, um eine tiefe Bewurzelung zu erzwingen, die Reben bezüglich Trockenstress abzuhärten und den Ertrag auf durchschnittlich 35 hl/ha zu reduzieren. Letzteres wird im Sommer durch Ausdünnen (Grünlese) unterstützt. 2020 wurde die Umstellung auf Biologischen Weinbau begonnen und nachhaltiger Weinbau nach zertifizierten Regeln von Fair’n Green betrieben.
Durch selektive Handlese gelangt nur physiologisch reifes Traubengut zur Verarbeitung. Die Kellerarbeiten erfolgen nach nichtinvasiven, minimalistischen Grundsätzen. Die Vergärung erfolgt prinzipiell spontan mit weinbergseigenen Hefen. Die Mostklärung erfolgt durch Sedimentation (eigenständiges Entschleimen). Die Rotweine werden in Holzcuves auf der Maische vergoren. Auch die malolaktische Gärung bei den in Barrique ausgebauten Weiß- und Rotweinen erfolgt spontan. Der Ausbau dieser Weine erfolgt je nach Rebsorte zwischen 10 Monaten für die Weißweine bis 24 Monaten für die Rotweine. Sie werden prinzipiell ohne jegliche Schönungstechnik und nach Möglichkeit auch ohne Filtration in Flaschen abgefüllt. Vor der Vermarktung wird zum Teil eine längere Flaschenreifung im uralten Gewölbekeller durchgeführt.