aktuell 143.196 Weine und 22.871 Produzenten, davon 2.329 klassifizierte Produzenten.
Deutschland bzw. das dazu heute dazu zählende Gebiet hat eine über zweitausend Jahre alte Weinkultur. Aber bereits vorher wurde importierter Wein getrunken, was eine in einem keltischen Grab gefundene griechische Weinflasche aus Ton aus der Zeit um 400 v. Chr. beweist. Die ältesten Weinberge befanden sich an den Ufern von Rhein, Neckar und Mosel. Diese Flüsse mit den lang gestreckten Tälern, sowie ihre Nebenläufe sind auch heute noch die klassischen Anbaugebiete. Der Weinbau wurde durch die Kolonisation der Griechen in Gallien begründet und dann durch die römische Kultur zur Vollkommenheit gebracht. Durch die Eroberung von Gallien durch Julius Cäsar (100-44 v....
Synonym (auch Porthogese, Porthogese Nero, Porthogeze, Portoghese Nero, Portogheze, Portughese, Portughese Nero, Portugieser, Portugiesische, Portugizer) für die Rebsorte Blauer Portugieser; siehe dort.
Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Blauer Portugieser x Spätburgunder (Pinot Noir), was gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen bestätigt wurde. Synonyme sind Geilweilerhof 4-25-7 und Rotspechter. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1927 durch die Züchter Peter Morio (1887-1960) am Rebenzüchtungs-Institut Geilweilerhof in Siebeldingen-Pfalz. Hier wurde sie von Dr. Bernhard Husfeld (1900-1970) in den 1950er-Jahren weiterbearbeitet bzw. selektioniert. Der Sortenschutz wurde im Jahre 1974 erteilt. Die Sorte war Kreuzungspartner bei der Neuzüchtung Calandro. Die mittel reifende, ertragreiche Rebe...
Die rote Rebsorte (auch Geilweilerhof 67-198-3, GF. 67-198-3) ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Diana (1) x Chambourcin. Es sind Gene von Vitis labrusca, Vitis lincecumii, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1967 durch Dr. Gerhardt Alleweldt (1927-2005) am Institut Geilweilerhof in Siebeldingen/Pfalz. Der Name leitet sich vom berühmten Diamanten (140,5 Karat) ab, der sich im Jahre 1722 bei der Krönung Ludwigs XV. (1710-1774) auf dessen Krone befand und den später Marie-Antoinette (1755-1793) häufig trug. Er zierte auch den Degenknauf von Kaiser...