aktuell 143.141 Weine und 22.871 Produzenten, davon 2.330 klassifizierte Produzenten.
Der Ursprung der im Jahre 1992 gegründeten Winzervereinigung lag in regelmäßigen Treffen von zehn Winzern aus den zwei niederösterreichischen Weinbaugebieten Kamptal und Kremstal mit einem Erfahrungs-Austausch bezüglich Lagen bzw. Rieden in Zusammenhang mit deren Böden, Kleinklima und Rebsorten bzw. deren Bewirtschaftung. Bereits in den Statuten von 1992 wurde das Ziel definiert, eine Lagenklassifikation im Donauraum etablieren zu wollen. Der Zusammenschluss wurde nicht als Elite, sondern als Wertegemeinschaft verstanden, in der die Vermarktung der Weine nach ihrer Herkunft oberste Priorität hat.
Zuerst waren dies Betriebe aus den vier Weinbaugebieten...
Das Bundesland Niederösterreich mit der Hauptstadt St. Pölten liegt im Osten Österreichs. Mit einer Fläche von rund 19.200 km² handelt es sich um das größte Bundesland. Es umschließt die österreichische Bundeshauptstadt Wien, grenzt im Norden an Tschechien, im Nordosten an die Slowakei sowie innerösterreichisch im Südosten an das Burgenland, im Süden an die Steiermark und im Westen an Oberösterreich.
Schon bevor die Soldaten von Kaiser Marcus Aurelius Probus (232-282) Weinpressen an die Donau brachten, kelterten die Ureinwohner den so genannten Markomannen-Wein. Der Weinbau wurde stark durch Wien,...
In Österreich wird bereits seit der Zeit der Besiedlung durch die Kelten vor knapp 3.000 Jahren Weinbau betrieben. Die burgenländische Gemeinde Zagersdorf und die niederösterreichische Gemeinde Stillfried im Weinviertel gelten als älteste Weinbaugemeinden Österreichs. In beiden Orten wurden Traubenkerne gefunden, die aus der Zeit 700 bzw. 900 v. Chr. stammen und eindeutig der Spezies Vitis vinifera zuzuordnen sind. Die Aufhebung des durch Kaiser Domitian (51-96) erlassenen Auspflanzverbotes von Rebstöcken außerhalb Italiens durch Kaiser Probus (232-282) wirkte sich positiv auf den Weinbau aus. Denn damit begann in den römischen...
Die weiße Rebsorte stammt vermutlich aus Deutschland. Es gibt über 150 Synonyme, die das hohe Alter und die weltweite Verbreitung dieser Rebe in nahezu allen weinbaubetreibenden Ländern bezeugen. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Risling (Bulgarien); Edler Riesling, Gelber Riesling, Gräfenberger, Hochheimer, Johannisberger, Kleinriesling, Klingelberger, Rissling, Rüsseling, Weißer Riesling (Deutschland); Raisin du Rhin, Riesling Rhénan (Frankreich); Riesling Renano (Italien); Rajinski Riesling (ehemaliges Jugoslawien); Rizling Rajnski (Kroatien); Rislinoc (Moldawien); Rheinriesling, Ritzling (auch Name eine...