aktuell 160.154 Weine und 24.698 Produzenten, davon 2.851 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Alzey-Weinheim (Bereich Wonnegau) im deutschen Anbaugenbeit Rheinhessen inmitten der Monopollage Heiliger Blutberg (3 ha). Die Villa Heiligenblut wurde im Jahre 1826 erbaut. Der Sage nach wurden auf dem Gelände 454 n.Chr. christliche Mönche durch den Hunnenkönig Attila hingerichtet. Im Andenken daran ließ der Heilige Bonifatius 746 n.Chr. eine Kapelle errichten und die ersten Reben pflanzen. Der seit dem Jahre 1924 bestehende Betrieb wird in vierter Familiengeneration von den Gebrüdern Christian (Kellermeister) und Martin Hannemann geführt. Nach der Betriebsphilosophie werden authentische Weine gemäß nachhaltigen Kriterien produziert. Das Etikett (siehe Bild) wurde auf Vorlage des ältesten bekannten Flaschenweinetiketts des Weinguts von 1842 neu aufgelegt.
Die Weinberge umfassen 16 Hektar Rebfläche mit zum Teil sehr alten Reben in den Einzellagen Rotenfels und Sonnenberg (Heimersheim), Kapellenberg (Weinheim) und Heiliger Blutberg im Monopol (Alzey-Weinheim). Schon früh erkannte der Tribunalrichter aus Mainz Joseph Emele (1796-1847) das große Potenzial des Heiligen Blutberges und ließ ab dem Jahre 1826 Terrassen bauen, die mit Bruchsteinmauern gestützt wurden, pflanzte neben Riesling auch Spätburgunder und Traminer und errichtete in der Mitte der beiden Rebflügeln die Villa Heiligenblut mit Ihrem darunter liegendem Felsenkeller. Die Lage ist mit Melaphyr (dunkles Vulkangestein) durchzogen und besonders gut für die über 70 Jahre alten, tief wurzelnden Riesling- und Silvanerreben geeignet. Sie sind mit den Weißweinsorten Riesling, Weißburgunder (Pinot Blanc), Silvaner, Chardonnay, Scheurebe, Müller-Thurgau und Kerner, sowie der Rotweinsorte Spätburgunder (Pinot Noir) bestockt.
Die Produktpalette ist in die Linien Gutswein (Basisweine), Ortswein (terroirtypische Weine) und Lagenwein (aus beste Parzellen herausragender Lagen mit srengster Selektion und reduziertem Ertrag gegliedert. Die Weine werden je nach Weintyp im traditionellen großen Holzfass (Stück), im Edelstahltank oder im Barriquefass (Rotwein) ausgebaut. Die Weißweine lagern lange auf der Feinhefe. Sie werden großteils ohne Filtration und ohne Schönungen mit geringer Schwefelung abgefüllt. Es wird auch ein flaschenvergorene Sekt (Blanc de blancs, Brut Nature Zero = ohne Versanddosage) und ein Pét Nat (flaschenvergorener Perlwein) erzeugt. Das Weingut ist Mitglied bei der Winzervereigung Maxime Herkunft Rheinhessen.