aktuell 143.255 Weine und 22.844 Produzenten, davon 2.326 klassifizierte Produzenten.
Eines der fünf spezifischen Weinbaugebiete im österreichischen Bundesland bzw. generischen Weinbaugebiet Burgenland. Im Jahre 2016 erfolgte eine Neustrukturierung mit Änderungen in den Bezeichnungen sowie der Gebietsgrenzen. Leithaberg umfasst Teile der Weinbaugebiete Neusiedlersee-Hügelland (die Bezeichnung gibt es nicht mehr) und Neusiedlersee. Das sind die Freistadt Eisenstadt, der politische Bezirk Eisenstadt-Umgebung mit den Gemeinden Breitenbrunn, Donnerskirchen, Großhöflein, Hornstein, Loretto, Mörbisch, Oggau, Oslip, Purbach, St. Margarethen, Schützen am Gebirge, Siegendorf, St. Georgen, St. Margarethen, Wulkaprodersdorf und...
Das Bundesland Burgenland mit der Hauptstadt Eisenstadt liegt ganz im Osten Österreichs. Es grenzt im Norden an die Slowakei, im Osten an Ungarn, im Süden auf wenigen Kilometern an Slowenien und im Westen an die zwei österreichischen Bundesländer Niederösterreich und Steiermark. Der Weinbau hat hier seit zumindest zweieinhalb Jahrtausenden große Bedeutung, was durch den vom Historiker Johannes Aventinus (1477-1534) stammenden regionsmäßig abgewandelten Spruch „Extra Pannoniam non es vita; si est vita, non est ita“ unterstrichen wird (Außerhalb Pannoniens kann man nicht leben; wenn man leben kann, dann nicht so wie hier). Der Ort...
In Österreich wird bereits seit der Zeit der Besiedlung durch die Kelten vor knapp 3.000 Jahren Weinbau betrieben. Die burgenländische Gemeinde Zagersdorf und die niederösterreichische Gemeinde Stillfried im Weinviertel gelten als älteste Weinbaugemeinden Österreichs. In beiden Orten wurden Traubenkerne gefunden, die aus der Zeit 700 bzw. 900 v. Chr. stammen und eindeutig der Spezies Vitis vinifera zuzuordnen sind. Die Aufhebung des durch Kaiser Domitian (51-96) erlassenen Auspflanzverbotes von Rebstöcken außerhalb Italiens durch Kaiser Probus (232-282) wirkte sich positiv auf den Weinbau aus. Denn damit begann in den römischen...
Die rote Rebsorte stammt aus der historischen Untersteiermark (Österreich-Ungarn) im heutigen Nordost-Slowenien. Es gibt rund 120 Synonyme, die auf ein hohes Alter und weite Verbreitung hinweisen. Einige davon alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Gamé (Bulgarien); Blauer Lemberger, Blauer Limberger, Blaufranchis, Hartig 353, Lemberger, Limberger (Deutschland); Franconien Bleu, Franconien Noir, Franconim Noir, Limberger Noir, Limberqer (Frankreich); Franconia, Franconia Nera, Franconia Nero (Italien); Borgonja, Frankovka, Frankovka Cerna, Frankovka Crna, Frankovka Modrá (Kroatien); Burgunder, Frühschwarze, Frühschwarzer, Großburgunder,...