aktuell 143.196 Weine und 22.871 Produzenten, davon 2.329 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Winningen (Bereich Burg Cochem, bzw. Terrassenmosel) im deutschen Anbaugebiet Mosel. Es wurde im Jahre 1980 von Dipl. Ing. agr. Reinhard Löwenstein und seiner Frau Cornelia Heymann-Löwenstein gegründet und zu einem herausragenden Qualitätsbetrieb aufgebaut. Löwenstein zählt zu den deutschen Spitzenwinzern und wird häufig als „Rebell von der Mosel“ bezeichnet, weil er sich seit vielen Jahren einer extremen und kompromisslosen Qualitätsphilosophie verschrieben hat. Er prägte den Begriff Terrassenmosel, der das Gebiet des unteren Moseltales beschreibt, das von extrem steilen, terrassierten Weinbergen und sandigen Schiefern geprägt ist. Die Weinberge umfassen 14 Hektar Rebfläche in den vom VDP als Grosse Lagen klassifizierten Einzellagen Kirchberg und Stolzenberg (Hatzenport), sowie Röttgen und Uhlen in den Bereichen Blaufüßer Lay, Laubach und Roth Lay (Winningen). Sie sind zu 98% mit Riesling bestockt. Auf 2% steht Spätburgunder (Pinot Noir), der in Kooperation vom Weingut Ziereisen (Baden) vinifiziert wird.
Die sowohl die Weinberge, als auch den Keller und die gesamte Betriebsführung umfassende nachhaltige Bewirtschaftung erfolgt nach zertifizierten Regeln von Fair’n Green. Reinhard Löwenstein hat sich voll dem Terroir-Gedanken verschrieben und vinifiziert nach eigener Aussage seine Weine mit dem Ziel, „die schöpferische Synthese von Böden, Reben, Mikroklima und den Fähigkeiten des Winzers zu einem einzigartigen, authentischen Sinneserlebnis der Weine zu verdichten“. Die Produktpalette ist gemäß dem VDP-Klassifikationsmodell gegliedert. Die Weine werden prinzipiell spontan ohne Einsatz von Reinzuchthefen vergoren. Alle Zusätze wie zum Beispiel Bentonit und Enzyme werden abgelehnt. Zu den Premiumweinen des Hauses zählen „RÖTTGEN GG“ und „UHLEN Roth Lay GG“. In witterungsgmäßig geeigneten Jahren werden auch Auslesen und Trockenbeerenauslesen gekeltert. Es werden auch Edelbrände (Hefe, Trester) und flaschenvergorene Sekte erzeugt. Das Weingut ist Mitglied im VDP (Verband deutscher Prädikatsweingüter). Reinhard Löwenstein war bei der Erarbeitung der Richtlinien von Fair’n Green maßgeblich beteiligt und ist im Vorstand der Gruppe. Er war auch Mit-Initiator von „Twin-Wineries“, einer partnerschaftlichen Verbindung israelischer und deutscher Weingüter.