aktuell 160.217 Weine und 24.697 Produzenten, davon 2.872 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Sinzheim-Ebenung (Bereich Ortenau) im deutschen Anbaugebiet Baden. Im Jahre 1996 begann Ewald Kopp mit der Selbstvermarktung der Weine. Nach Praktika bei den Weingütern Dr. Bürklin-Wolf (Pfalz, Deutschland) und Bleasdale (Langhorne Creek, Australien) wurde es 2012 von Sohn Johannes übernommen und mit seiner Frau Birgit geführt. Die Weinberge umfassen 25 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Klostergut Fremersberger Feigenwäldchen (Sinzheim), Klosterbergfelsen mit dem Gewann Sommerhalde, Steingrübler mit dem Gewann Röderswald, sowie Sonnenberg mit dem Gewann Am Altenberg (Varnhalt). Sie sind mit den Weißweinsorten Riesling, Chardonnay, Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris), Gewürztraminer, Muskat-Ottonel, Scheurebe, Sauvignon Blanc, Muskateller, sowie der Rotweinsorte Spätburgunder (Pinot Noir) bestockt. Es erfolgt eine konsequente Ertragsregulierung zwecks Qualitätssteigerung.
Die in selektiver Handlese geernteten physiologisch reifen Trauben werden schonend verarbeitet. Die Qualitätspyramide besteht aus den drei Linien Gutsweine, Terroirweine und Lagenweine. Die auf 80 bis 90 kg/Ar ertragsreduzierten Gutsweine werden überwiegend im Edelstahltank sortentypisch ausgebaut. Die auf 60 kg/Ar ertragsreduzierten Terroirweine reifen im Edelstahltank, im großen Holzfass (speziell die Cuvées) oder in Barrique. Für die Top-Linie Lagenweine werden auf 30 bis 40 kg/Ar ertragsreduzierte Trauben verwendet. Die Rotweine reifen zumindest 24 Monate, die Weißweine 12 Monate in Barrique. Die besten Rieslinge aus der Lage Feigenwäldchen Terrassen werden im Holzfass spontan vergoren und reifen ein Jahr im Holzfass. Die Feigenwäldchen-Weine werden mit einem speziellen, traditionellen Etikettvermarktet. Es werden auch flaschenvergorene Sekte und Edelbrände (Birne, Kirsche, Zwetschge) produziert. Das Weingut ist Mitglied der Vereinigung Generation Riesling.