aktuell 160.222 Weine und 24.698 Produzenten, davon 2.872 klassifizierte Produzenten.
Das traditionsreiche Weingut liegt in Baden-Baden, Ortsteil Varnhalt, im deutschen Anbaugebiet Baden. Dank des umliegenden Gebirges bildet das Klima die perfekte Grundlage für den Anbau von hochwertigen Weinen. Dieses Potenzial erkannten die Zisterzienserinnen der Abtei Lichtenthal bereits im Jahre 1268. Sie pflanzten auf dem Klosterbergfelsen erstmals Pinot Noir-Reben an, die sie aus dem Mutterkloster aus Cîteaux bei Beaune (Burgund) eingeführt hatten. Durch die unter Kaiser Napoleon (1769-1821) erfolgten Säkularisierungs-Maßnahmen fiel der Besitz im Jahre 1802 an den Markgrafen von Baden. Die markgräfliche Hofverwaltung verkaufte das Gut im Jahre 1864 an Rudolf von Koch, der 1870 in Berlin die Deutsche Bank mitgründete.
Seit dem Jahre 2016 ist der Betrieb in Besitz einer Familie aus dem bayerischen Mittelfranken. Eine Straußwirtschaft ist angeschlossen. Das Haus dient auch als Event Location für Weinproben, Hochzeiten, Familienfeiern, Seminare, Firmenevents und Kochkurse. Betriebsleiter ist Steffen Röll, die weiteren Verantwortungen werden von Annette Bähr (Kellermeisterin), Waldemar Krapiec (Vertrieb), Patric Hohl (Kfm. Leiter und Marketing) und Tanja Frietsch (Events) wahrgenommen. Die Weinberge umfassen 33 Hektar im Eigenbesitz in den Einzellagen Stich den Buben (Umweg), Klosterbergfelsen (Varnhalt), Mauerberg (Neuweier), sowie Engelsfelsen (Bühlertal). Sie sind zu 70% mit den Weißweinsorten Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gewürztraminer, Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris) und Auxerrois, sowie zu 30% mit den Rotweinsorten Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Merlot und Tempranillo bestockt. Die Weißweinreben werden auf durchschnittlich 45 bis 50 hl/ha, die Rotweinreben für die Spitzenweine sogar auf 20 hl/ha zwecks Qualitsätssteigerung ertragsreduziert.
Die dreigliedrige Klassifikation der Weine (angelehnt am VDP-Klassifikationsmodell) in Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine stellt den modernen Schlüssel zur herkunftsgeprägten Weinkultur einerseits, und der einfacheren Zuordnung des bevorzugten Weins für den Konsumenten andererseits dar. Die Weißweine werden zum Großteil im traditionellen großen Holzfass oder in Barrique ausgebaut, um ihnen mehr Langlebigkeit und Struktur im Geschmack zu verleihen. Die Rotweine werden ausschließlich nach traditioneller Maischegärung zumindest 12 Monate im großen Holzfass und in Barrique trocken ausgebaut. Anlässlich des 750-Jahres-Jubiläums wurde im Jahre 2018 die Rotwein-Cuvée „Quantum Reserve 750“ in limitierter Menge in einer Tonflasche abgefüllt. Sie wurde aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Tempranillo getreu dem Motto des Weinguts „Träume trinken. Zeit erleben“ assembliert. Außerdem werden auch edelsüße Weine bis Trockenbeerenauslese, flaschenvergorene und nach 30-monatiger Hefelagerung abgefüllte Crémants, sowie alkoholfreier Sekt produziert.