aktuell 171.598 Weine und 25.221 Produzenten, davon 3.473 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut Schloss Gobelsburg liegt im niederösterreichischen Weinbaugebiet Kamptal. Die Geschichte des Weinguts ist eng verknüpft mit dem Zisterzienserstift Zwettl, das 1138 von dem Kuenringer Hadmar I. (+1138) gegründet wurde. Im Jahre 1171 wurde vom damaligen Besitzer von Schloss Gobelsburg den aus dem Burgund stammenden Zisterzienser-Mönchen ein Wirtschaftshof mit Weingärten zur Verfügung gestellt. Die Mönche verwendeten nur organischen Dünger, verzichteten auf Pestizide (Herbizide) und praktizierten einen reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Nachdem sich der Weingartenbesitz des Klosters bis in den Süden von Wien vergrößert hatte, wurde eine zentrale Anlaufstelle für die Weinaktivitäten des Klosters geschaffen. Das Schloss wurde 1740 vom Kloster angekauft und darin eine Zentralkellerei errichtet. Ab 1958 leitete Pater Bertrand Baumann, der spätere Abt von Zwettl, das Weingut und machte den „Gobelsburger Messwein“ zu einer bekannten Marke. Seit dem Jahre 1996 werden Weingut und Schloss von Eva und Michael Moosbrugger mit Beteiligung des Winzers Willi Bründlmayer geführt.
Die Weingärten umfassen 75 Hektar Rebfläche in den Rieden Heiligenstein, Gaisberg, Grub, Lamm, Renner und Steinsetz mit unterschiedliche Boden- und Mikroklima-Verhältnissen. Sie sind zu 75% mit den Weißweinsorten Grüner Veltliner und Riesling, sowie zu 25% mit den Rotweinsorten Zweigelt, Pinot Noir, St. Laurent und Merlot bestockt. Die besten Lagen werden nach nachhaltigen Grundsätzen bewirtschaftet und 2015 von Nachhaltig Austria zertifiziert.
Eine innovative Technik bei der Weinbereitung heißt „Dynamic Cellar Concept“. Um Pumpen zu vermeiden, werden die Weine in „Fässern auf Rädern“ transportiert. Sie werden je nach Stil in Edelstahl oder Holzfass vergoren. Die Reifung erfolgt in großen oder kleinen Fässern aus ausschließlich Eichenholz des nahen Manhartsberges. Die Linie „Tradition“ umfasst Weine aus Grüner Veltliner und Riesling mit der Ausbauphilosophie von Mitte des 19. Jahrhunderts. Erstmals mit Jahrgang 2001 wurde versucht, die alten traditionellen Praktiken wieder anzuwenden.
Die Poduktpalette umnfasst Gebiets-, Orts und Riedenweine Kamptal DAC (Grüner Veltliner und Riesling), Messwein (Grüner Veltliner) und flaschenvergorener Sekte. Jährlich werden rund 200.000 Flaschen Wein erzteugt. Das Weingut ist Mitglied der Traditionsweingüter Österreich, als Obmann fungiert seit 2008 Michael Moosbrugger.
Bilder: Schloss Gobelsburg