aktuell 159.009 Weine und 24.645 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Katastralgemerinde Stammersdorf im 21. Bezirk Floridsdorf im Norden der österreichischen Hauptstadt Wien. Das rund 100 Jahre alte traditionsreiche Weingut wurde bis in die 1980er-Jahre als reiner Heurigenbetrieb geführt, bis Ing. Fritz Wieninger jun. die Leitung der Weinproduktion ünernahm. Im Jahre 2005 wurde ein neues Produktionsgebäude in historischem Gemäuer in Betrieb genommen. Die Weingärten umfassen 40 Hektar; die Anbauflächen befinden sich an den Hängen des Bisamberges in Süd- und Südostlagen der gleichnamigen Großlage in den Rieden Breiten, Gabrissen, Herrenholz, Jungenberg, Rothen und Wiesthalen vorwiegend auf sandigem, lehmigem und kalkreichem Lössböden.
Auf dem Nußberg auf der anderen Seite der Donau sind 15 Hektar Rebfläche in Pacht; unter anderem in den Rieden Preußen und Rosengartel. Es werden zu zwei Dritteln die Weißweinsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris), Chardonnay, Sauvignon Blanc, Riesling, Gelber Muskateller und Traminer, sowie die Rotweinsorten Zweigelt, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon und Merlot kultiviert. Im Jahre 2014 wurde das Wiener Weingut Hajszan-Neumann mit 20 Hektar Rebfläche übernommen; der Markenname wird aber beibehalten. Seit dem Jahre 2006 wird zertifizierter Biodynamischer Weinbau nach den Regeln des Verbandes respekt-BIODYN praktiziert. Auf Pestizide (wie zum Beispiel Herbizide), systemische Spritzmittel und Kunstdünger wird vollkommen verzichtet. Stattdessen werden Aufgüsse und bio-dynamische Präparate eingesetzt. Flora und Fauna werden durch eine ausgeklügelte Begrünung der Weingärten unterstützt. Im Mittelpunkt stehen nicht der hohe Ertrag, sondern Gesundheit, Selbstheilungskraft sowie die Qualität der Reben und des Weins.
Die Weißweintrauben werden je nach Traubengut bzw. nach gewünschter Weintype abgebeert (gerebelt) und schonend gepresst. Anschließend gelangt der Most in temperaturgesteuerte Stahltanks, Holzfässer unterschiedlichster Größe und zum Teil in Barrique zur Vergärung. Die Rotweine werden klassisch auf der Maische entweder in geschlossenen Tanks oder wie im Falle des Pinot Noirs in offenen Bottichen aus Eiche vergoren. Sie durchlaufen grundsätzlich die malolaktische Gärung und werden danach ausschließlich in Barriques ausgebaut. Die Toplinie heißt „Grand Select“, die prinzipiell ohne Filtration abgefüllt wird. Das Flaggschiff des Hauses ist der im Burgunderstil erzeugte „Pinot Grand Select“ aus stark ertragsreduzierten Flächen.
Weitere Premiumweine sind der in Barrique ausgebaute „Chardonnay Grand Select“, „Grüner Veltliner Kaasgraben“, die Rotwein-Cuvée „Wiener Trilogie“ (Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot) und der vom Weingut besonders gepflegte Wiener Gemischter Satz DAC, der in den Kategorien „klassisch“ und mit den Lagenbezeichnungen „Bisamberg“, „Nußberg“ und „Rosengartl“ vinifiziert wird. Jährlich werden rund 350.000 Flaschen Wein produziert. Ungefähr ein Drittel geht in den Export in rund 60 Länder mit den wichtigsten Abnehmern Deutschland und USA. Es wird auch Sekt und Traubensaft erzeugt. Das Weingut ist Mitglied der Vereinigungen Premium Estates of Austria, Tu Felix Austria, WienWein und Traditionsweingüter Österreich.