Das Weingut liegt in der Gemeinde Fels am Wagram im Weinbaugebiet
Wagram. Die lange Tradition im Weinbau bezeugt eine hölzerne Baumpresse aus dem Jahre 1848. Wimmer-Czerny ist der Hofname, der auf die letzten vier Generationen von Winzerfamilien hinweist. Der Betrieb wird seit dem Jahre 1993 von Ing. Johann Czerny jr. und seiner Frau Astrid geführt. Ab dem Jahre 1985 wurden die Weingärten auf hohe Laubwände umgestellt und die richtigen Sorten in die passenden Lagen gepflanzt. Die Weingärten umfassen 15 Hektar Rebfläche in den Rieden Felser Berg, Fumberg, Mitterweg, Scheiben und Weelfel. Sie sind mit den Weißweinsorten Grüner Veltliner (65%), Roter Veltliner (15%), Riesling, Weißburgunder und Traminer, sowie den Rotweinsorten Zweigelt und Blauburgunder bestockt. Die Weingärten werden nach den Methoden des
biodynamischen Weinbaus (anerkannter Demeterhof) bewirtschaftet. Praktizierte Methoden sind
Begrünung (bis zu zehn verschiedene Pflanzen werden jährlich eingesät), organische
Düngung (mit Kompost), Pflanzenstärkung durch biodynamische Präparate und Pflanzentees, sowie Verzicht auf
Insektizide und
Herbizide. Durch die Beachtung bestimmter
Mondstellungen und Planeten-Konstellationen für zum Beispiel Bodenbearbeitung, Rebschnitt und Weinausbau sollen natürliche Rhythmen zur Verstärkung positiver Effekte genützt werden.
Für die Vergärung der Moste werden statt Reinzuchthefen eigens gewonnene Naturhefen verwendet. Für deren Gewinnung werden anfangs Trauben, sowie später auch Moste bestimmter Lagen herangezogen. Die Weißweine lagern nach langsamer Gärung und mehrmaliger Sedimentation statt
Filtration, sowie bedarfsweisem Säureabbau lange auf der
Feinhefe. Erst beim Abfüllen erfolgt eine Filtration. Die Flaschenabfüllung erfolgt möglichst spät, die Reserve-, Barrique- und Prädikatsweine werden meist übersommert. Bei den Rotweinen erfolgt nach zumindest dreiwöchiger Maischegärung der biologische Säureabbau in großen Akazienfässern. Der Zweigelt wird nach 18 Monaten und der Reservewein nach 20 Monaten über einem groben Filter in die Flaschen abgefüllt. Jährlich werden rund 80.000 Flaschen Wein produziert. Es werden auch Destillate erzeugt. Für hochstehende Kompostqualität wird auch Tierhaltung betrieben, weshalb saisonal auch tierische Produkte vermarktet werden. Das Weingut ist Mitglied beim Bioverband
DEMETER.