Ergebnisse
2.278 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Bosnien und Herzegowina 2 Anbaugebiete
Bosnien und Herzegowina - Beschreibung
Die Republik Bosnien-Herzegowina in Südost-Europa mit der Hauptstadt Sarajevo umfasst 51.197 km². Sie besteht geografisch aus der Region Bosnien im Norden (80% des des Staatsgebietes) und der kleineren Region Herzegowina im Süden. Das Land grenzt im Norden und Westen an Kroatien, im Osten an Serbien und im Südosten an Montenegro. Des Weiteren besitzt der Staat bei Neum im Neum-Korridor einen rund 25 Kilometer langen Küstenstreifen an der Adria. Als Folge der kriegerischen Ereignisse und dem Zerfall von Jugoslawien wurde Bosnien-Herzegowina im Jahre 1992 selbständig.
Weinbau
Ein organisierter Weinbau begann unter der Herrschaft der Habsburger-Monarchie Österreich-Ungarn gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahre 1886 wurde das Wein- und Obstbauamt in Gnojnice gegründet. Die Weine waren am Wiener Hof sehr beliebt, deshalb nennt man diese Weinberge heute noch „kaiserliche Weinberge“. Es herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit heißen Sommern und trockenkalten Wintern vor. Die Weinberge umfassen 6.000 Hektar Rebfläche, von denen rund 50.000 Hektoliter Wein produziert werden. Sie liegen an der Küste und nördlich von Dubrovnik in Kroatien hauptsächlich um die Städte Citluk, Caoljina, Stolac und Mostar. Die mengenmäßig dominierenden Rebsorten sind die beiden autochthonen Žilavka (weiß) und Blatina (rot). Weitere wichtige Rotweinsorten sind Cabernet Sauvignon, Krkošija, Plavac Mali und Syrah.
Das bekannteste Gebiet ist Mostar (dt. Alte Brücke), welches früher das islamisch geprägte Weinzentrum der Herzegowina war. Im Bürgerkrieg der 1990er-Jahre ist es jedoch nahezu komplett zerstört worden. Die wichtigsten Kellereien bzw. Produzenten sind Hercegovina Vino, Podrum Andrija, Stolac, Vinarija Ljubuski und Vinarija Zadro. Ein bekannter Wein ist „Kameno Vino“, der aus einem künstlich bewässerten Weinberg im wüstenähnlichen Neretwa-Tal stammt. Die Spezialität „Samotok“ ist ein ohne Pressen aus dem Vorlaufmost gekelterter hellroter Wein. Die Klassifikation der Weine erfolgt durch sensorische Bewertungen mit 20-Punkte-System und analytische Prüfungen. Im dreistufigen System müssen Weine mit geographischer Herkunft zumindest 14, Qualitätsweine mit geographischer Herkunft zumindest 16 und Topqualitäten zumindest 18 Punkte erreichen.
Landkarte: © Goruma
Quelle 1. Absatz: WIKIPEDIA Bosnien-Herzegowina
Aktuell verkostete Weine 28



