Ergebnisse
2.284 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Chianti Classico DOCG |
Chianti Classico DOCG - Beschreibung
DOCG-Bereich für Rotweine in der italienischen Region Toskana. Dieser gegenüber dem „normalen“ Chianti eine Qualitätstufe höherstehende Wein mit strengeren Bestimmungen kommt aus der klassischen, bereits im Jahre 1716 vom aus der Medici-Familie stammenden Großherzog Cosimo III. (1642-1723) definierten Zone, die damals aber wesentlich kleiner war. Im Jahre 1932 kamen weitere Bereiche bzw. Gemeinden dazu und komplettierten das heutige Gebiet. Das sehr waldreiche Gebiet umfasst rund 70.000 Hektar, aber nur 7.000 Hektar werden für den Weinbau genutzt.
Gemeinden & Via Chiantigiana
Die Vororte von Florenz bilden im Norden, die Chianti-Berge im Osten, die Flüsse Pesa und Elsa im Westen und Siena im Süden die Grenze. Die runde 70 Kilometer lange Weinstraße „Via Chiantigiana“ verbindet die zwei Städte Florenz und Siena. Zum Gebiet zählen in vollem Umfang die Gemeinden Castellina, Gaiole, Greve und Radda, sowie zum Teil die Gemeinden Barberino Val d’Elsa, Castelnuovo Berardenga, Poggibonsi, San Casciano und Tavarnelle Val di Pesa. Es gibt auch einen eigenen DOC-Bereich für den Süßwein Vin Santo del Chianti Classico.
Das Markenzeichen des Chianti-Classico Bereiches und auch des „Consorzio del Marchio Storico Chianti Classico“ ist Gallo nero (schwarzer Hahn). Dies geht auf eine Legende über die Entstehung der Grenzen zurück (siehe bei Chianti).
Bodentypen
Als beste Lagen gelten die mittleren Höhenlagen südlich von Greve, nördlich von Radda und Castellina sowie die sich von Gaiole nach Süden bis Castelnuovo in Richtung des Arbia-Tales erstreckenden Hänge. Gegenüber dem normalen Chianti-Bereich gibt es zahlreiche Hügellagen zwischen 250 und 600 Meter Seehöhe mit trockenen und warmen Böden. Die typischen Chianti-Classico-Bodentypen sind Galestro (lockerer Kalkmergel) und Alberese (verwitterter Sandstein), die auch bei starkem Regenfall nicht zu feucht werden. Der Galestro gab auch einem IGT-Weißwein den Namen.
Abgrenzung zum Chianti-Gebiet
Die beiden Weine Chianti und Chianti Classico wurden auf Grund der Namensähnlichkeit häufig verwechselt, deshalb entstand das Bedürfnis, sich vom „kleineren Bruder“ Chianti abzugrenzen. Vom Consorzio wurden deshalb einige Normen erlassen, um den qualitativen Unterschied zu manifestieren. Die Grundaussage lautet, dass es sich um zwei Weinkategorien handelt, die sich hinsichtlich der Produktionsweise, qualitativer Eigenheiten und der Umweltbedingungen trotz gewisser Ähnlichkeiten grundsätzlich unterscheiden. Die zwei Weine dürfen sich somit als selbständig betrachten, auch wenn sie aus historischen Gründen in die einzige geschützte Herkunfts-Bezeichnung Chianti einmünden.
Neue Regelungen ab 2006
Die neuen Regelungen wurden ab 2006 gültig. Im Chianti-Classico-Gebiet darf nun kein normaler Chianti mehr produziert werden. Wenn die Ertragsgrenzen oder der Mindest-Alkoholgehalt nicht eingehalten werden, ist die (früher gegebene) Möglichkeit einer Deklassierung zu normalem Chianti nicht mehr gestattet. Die Abfüllung muss innerhalb des Herstellungsgebietes vorgenommen werden, was vom italienischen Weingesetz sonst für keinen einzigen Wein vorgeschrieben ist. Die Vermarktung darf frühestens am 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.
Der Sangiovese-Mindestanteil wurde von 75% auf 80% erhöht, wobei auch reinsortig zulässig ist. Weitere rote Sorten sind bis maximal 20% erlaubt. Das sind Canaiolo Nero, sowie Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Die ehemals zulässigen weißen Sorten Malvasia del Chianti (Malvasia Bianca Lunga) und Trebbiano Toscano sind nun verboten.
Der zulässige Höchstertrag gilt sowohl per Pflanze mit maximal 3 kg/Rebstock, als auch per Hektar mit 7.500 kg (was 52,5 hl Wein entspricht); die maximale Mostausbeute ist 70%. Der Alkoholgehalt muss zumindest 12% vol und der Restzucker darf maximal 4 g/l betragen. Mit 12,5% vol und einer Reifezeit von 24 Monaten (davon zumindest 3 in der Flasche) darf er sich Riserva nennen. Von den besten Produzenten werden Riservas nur in sehr guten Jahren erzeugt. Als beste Jahrgänge gelten 1985, 1988, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001 und 2004.
Dreistufige Qualitätspyramide ab 2014
Anfang des Jahres 2014 wurde eine neue dreistufige Qualitätspyramide eingeführt. Die Basis bildet „Chianti Classico Annata“. Die mittlere Stufe „Chianti Classico Riserva“ entspricht den „alten“ Vorgaben. Neu ist die Qualitätsspitze „Chianti Classico Gran Selezione“ mit einer Reifezeit von zumindest 30 Monaten (davon zumindest drei Monate in der Flasche), wobei die Weintrauben ausschließlich vom jeweiligen Produzenten stammen müssen.
Es gibt noch strengere Bestimmungen als beim Riserva, dies sind tiefrubinrote Farbe, würziges anhaltendes Aroma, trockener ausbalancierter Geschmack, zumindest 13% vol Alkoholgehalt, zumindest 4,5 g/l Gesamtsäure und zumindest 26 g/l Extrakt. Außerdem darf dieser Wein nicht in die folkloristische Bastflasche Fiasco abgefüllt werden. Rückwirkend konnten noch nicht vermarktete Weine ab Jahrgang 2010 mit der neuen Qualitätsklasse deklariert werden.
Angabe der Subzonen ab 2023
Um dem Herkunftsgedanken noch mehr Gewicht zu verleihen, wurden neue Regelungen beschlossen. Ab 1. Juli 2023 dürfen Chianti-Classico-Produzenten die 2021 eingeführten elf zusätzlichen geografischen Angaben UGA (Unità Geografica Aggiuntiva) auf dem Etikett der 2014 eingeführten Spitzenkategorie „Gran Selezione“ angeben.
Die Subzonen sind Castellina, Castelnuovo Berardenga, Gaiole, Greve, Lamole, Montefioralle, Panzano, Radda, San Casciano, San Donato in Poggio (mit Barberino Tavarnelle und Poggibonsi) und Vagliagli. Außerdem ist geplant, dass die Subzonen auch für die Weintypen Annata (Jahrgang) und Riserva eingeführt werden. Der Anteil an Sangiovese soll von aktuell 80 auf 90% angehoben werden und internationale Sorten nicht mehr erlaubt sein. Für die restlichen 10% dürfen lediglich andere autochthone Rotweinsorten aus der Toskana verwendet werden.
Produzenten
Zu den bekanntesten Produzenten im Chianti-Classico-Bereich zählen unter anderem die Betriebe Antinori, Antica Fattoria dei S. Andrea di Niccolò Machiavelli, Badia a Coltibuono, Bianchi Bandinelli, La Brancaia, Cantine Leonardo da Vinci, Carobbio, Casa Emma, Castellani Spa, Castello Banfi, Castello dei Rampolla, Castello del Trebbio, Castello di Ama, Castello di Brolio (Ricasoli), Castello di Fonterutoli, Castello di Lucignano, Castello di Monsanto, Castello di Monterinaldi, Castello di Querceto, Castello di Verrazzano, Castello di Vicchiomaggio, Cennatoio, Collolungo, Dievole, Donatella Cinelli Colombini, Fattoria Casaloste, Fattoria di Cinciano, Fattoria di Fèlsina,
Fattoria Le Fonti, Fattoria Viticcio, Fontodi, Frescobaldi, Guicciardini, Il Mandorlo, Isole e Olena, Istine, La Massa, Le Filigare, Mangiacane, Mannucci Droandi, Melini, Monte Vertine, Nittardi, Ormanni, Paneretta, Panzanello, Poci, Podere Casanova, Podere Il Palazzino, Podere Perseto, Quercia al Poggio, Querciabella, Ricasoli, Riecine, Rignana, Ruffino, San Leonino - Tenimenti Angelini, Tenuta Fontodi, Tenuta di Lilliano, Terre di Melazzano, Valiano, Vecchie Terre di Montefili, Vigna al Sole, Villa Branca, Villa Cafaggio, Villa Calcinaia, Villa Casale und Villa Montepaldi.
Karte: Von User:Kattivik - My own work on Provinces of Tuscany, CC BY 2.5, Link
Chianti-Gaiole: Chianti-Chaolo von Adbar - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Aktuell verkostete Weine 2045
Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Salvioni - La Cerbaiola Kollektion des Jahres 2023/2024 – Toskana
- Fluch und Segen des Wassers Brunello di Montalcino
- Klimawandel, Schaumwein und Sangiovese Frescobaldi zwischen Tradition und Zukunft
- Der Wein, der aus dem Knast kommt Auf der italienischen Gefängnisinsel Gorgona betreiben Häftlinge ein Weingut
- Im Fokus: Chianti Classico Exzellente 2019er, vielversprechende 2020er
- Kollektion des Jahres 2021 - Toskana Lisini
- Toskana stärkt ihre Pionierrolle beim Weintourismus Nach Covid greifen Angebote neue gesellschaftliche Trends und Bedürfnisse auf
- Italien: Leere Keller, kleine Mengen, höhere Preise Hohe Ernteverluste und teure Rohstoffe lassen Weinpreise deutlich steigen
- Klimawandel verändert den traditionellen Weinbau der Toskana Interview mit dem italienischen Agronomen Paolo Storchi über die Zukunft des Sangiovese
- Wie der Sangiovese dem Klimawandel trotzt Neue Anbautechniken sollen die Traditionssorte in der immer heißeren Toskana schützen