Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Frankreich Burgund
Clos de Vougeot AOC
Clos de Vougeot AOC |
Clos de Vougeot AOC - Beschreibung
Einzige Grand-Cru-Lage bzw. Appellation in der Gemeinde Vougeot im burgundischen Bereich Côte d’Or. Der berühmte Weinberg wurde im 14. Jahrhundert von Zisterziensermönchen angelegt. Im Jahre 1330 wurde er mit einer hohen, kilometerlangen heute noch bestehenden Mauer umfriedet. Die Mönche benutzten ihn als „Versuchsweingarten“, wobei die in kurzen Abständen sich ändernden Bodentypen dem sehr entgegenkamen. Sie sollen sogar „den Boden gekostet“ haben, um die Beschaffenheit bzw. das Terroir zu bestimmen. Sie erprobten mit professionellen Methoden, welche Rebsorten sich auf welchen Böden optimal zum Anbau eignen, sowie den besten Rebschnitt und die Düngung. Im oberen Bereich sind die durchlässigen, mageren Böden reich an Kalk- und Kiesgestein. Hier steht das Château du Clos de Vougeot, wo im Rahmen der „Les Trois Glorieuses“ (Drei glorreiche Tage) die jährliche Versammlung der Weinbruderschaft Confrérie des Chevaliers du Tastevin stattfindet. Im unteren Bereich entlang der Straße überwiegen die weniger geschätzten Schwemmlandböden aus Lehm und Ton.
Clos de Vougeot ist mit über 50 Hektar die größte Grand-Cru-Lage an der Côte d’Or. Die Rebflächen teilen sich 85 Winzer mit oft Kleinstanteilen. Der extrem langlebige Rotwein wird hauptsächlich aus Pinot Noir, mit ggf. Anteilen von Pinot Liébault und Pinot Beurot (Pinot Gris) gekeltert, theoretisch dürfen auch bis 15% Chardonnay und Pinot Blanc verwendet werden. Auf Grund der vielen Produzenten mit unterschiedlichen Weinbereitungsmethoden ist die Qualität der Rotweine unterschiedlich, jedoch zeichnet viele davon ein Extraktreichtum aus, der sich erst nach frühestens zehn Jahren voll entfaltet. Neben Clos du Vougeot scheint auf den Flaschen-Etiketten auch Clos-Vougeot oder Clos Vougeot auf. Bekannte Produzenten sind Arnoux, Bichot (Domaine du Clos Frantin), Boisset (Domaine de la Vougerae), Confuron-Contetidot, Joseph Drouhin, Drouhin-Laroze, Engel, Faiveley, Grivot, Michel Gros, Jadot, Lamarche, Domaine Leroy, Méo-Camuzet, Georges Mugneret, Prieuré-Roch und Tardi.
Bild: © Bénédecite MANIERE und Jean-Louis BERNUY
Aktuell verkostete Weine 6



Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Liv-ex Power 100: Burgunder Die am schnellsten wachsende Region auf dem Sekundärmarkt
- Domaine Germain Château de Chorey-les-Beaune 1995, AOC Chorey-les-Beaune, Burgund, Frankreich
- Domaine Pierre Brazey, Frankreich Pommard 2005, Dézize les Maranges, Burgund
- Zu Gast im Burgund Weindegustation der Domaine Joseph Drouhin
- Côte Chalonnaise Burgund ohne Starallüren
- Ein alter Burgunder Und die Frage: Was ist ein Weinerlebnis?
- Assmannshäuser Höllenberg trifft Burgund Punktsieg für David
- Zwei Menschen und ein Wein Burgund
- Grüezi mitenand Das Lot 1208. Oder: Was alte Burgunder heute kosten können
- Soziale Verantwortung im Namen des Weins Im Fokus: Vignerons Engagés