Ergebnisse
2.281 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
D.O. Rías Baixas |
D.O. Rías Baixas - Beschreibung
DO-Bereich (span.Rías Bajas) in der Provinz Pontevedra im Südwesten der Region Galicien (Spanien) an der Atlantikküste an der Grenze Portugals. Der Name bedeutet „untere Buchten“ und bezeichnet vier schmale, tief ins Land reichende Meeresbuchten, die aus überfluteten Tälern der Flüse Ría de Muros y Noia, Ría de Arousa, Ría de Pontevedra und Ría de Vigo entstanden sind. Es gibt fünf Subzonen, in allen dominiert die weiße Albariño (Alvarinho), die 95% der Weingärten belegt:
- Condado do Tea (Grafschaft von Tea): Der nach dem Tea (Nebenfluss des Miño) benannte, gebirgige Bereich ist mit rund 550 Hektar auf Granit- und Schieferböden der zweitgrößte. Er liegt nahe der Grenze zu Portugal bei der Stadt Ponteareas.
- O Rosal: Der Bereich liegt in Küstennähe südlich der Stadt Vigo. Die terrassierten Rebflächen umfassen über 300 Hektar auf Granit- und Schwemmlandböden entlang des Flusses Miño.
- Ribeira do Ulla: Der Bereich umfasst rund 50 Hektar auf hauptsächlich Schwemmlandböden. Er liegt südlich des berühmten Wallfahrtortes bzw. Ziel des Jakobswegs Santiago de Compostela. Hier wachsen vor allem Rotweine.
- Soutomaior: Der mit 20 Hektar auf sandigen Böden über Granitgrundgestein kleinste Bereich liegt am Fluss Verdugo nahe Pontevedra. Hier wird nur Albariño angebaut.
- Val do Salnés: Der mit 1.500 Hektar auf Granit-, Fels- und Schwemmlandböden größte Bereich gilt als Ursprung der Albariño-Traube. Er liegt am Unterlauf der Fluss Umia in Küstennähe nördlich Pontevedra. Es ist das kälteste und feuchteste Gebiet.
Verursacht durch die atlantischen Winde gibt es Niederschlagsmengen von bis zu 1.300 Millimeter jährlich (drei mal so hoch als in Rioja). Das feuchte und kühle Klima begünstigt das Entstehen von Pilzkrankheiten. Die Weinberge umfassen insgesamt rund 2.500 Hektar Rebfläche. Zum Großteil werden frische, spritzige, trockene Weißweine produziert, die zu den besten Spaniens zählen. Sie wurden übrigens schon im 16. Jahrhundert nach ganz Europa exportiert. Sie werden zumeist einer malolaktischen Gärung unterzogen. Die Weißweine müssen zumindest 70% Albariño (Alvarinho), sowie max. 30% Caíño Blanco, Loureira (Loureiro), Torrontés (Fernão Pires) oder Treixadura (Trajadura) enthalten. Die Rotweine werden aus Brancellao (Alvarelhão), Caíño Tinto (Borraçal), Espadeiro (Camaraou Noir), Loureira Tinta od. Sousón (Vinhão) und Mencía gekeltert.
Bekannte Produzenten im DO-Bereich sind unter anderem Adegas Castrobrey, Adegas Galegas, Adegas Tollodouro, Adegas Valmiñor, Agnusdei, Agro de Bazán, Albariño Santiago Roma, As Laxas, Benito Santos, Couto, Castro Martín, Comercial Oula, Coto de Xiabre, Fillaboa, Lagar de Besada, Lagar de Fornelos, Lusco Do Miño, Martínez Serantes, Pablo Padín, Palacio de Fefiñanes, Pazo de Barrantes, Pazo Pondal, Pazo San Mauro, Pazo de Señorans, Terras Gauda und Valdamor.
Bild links: Rías Baixas
Bild rechts: Ruta do Viño Rías Baixas
Aktuell verkostete Weine 133




Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Elegante Balance zwischen Extremen Im Fokus: DO Rueda
- Schlüsselfertige Weinberge für die Urlaubs-Finca Im Interview: Mallorca-Winzer Henri Fink
- „Nachhaltigkeit ist Teil der DNA unserer Familie“ Vicky Gonzalez-Gordon von Gonzalez Byass über Wein und Sherry im Klimawandel
- Montsant Mit jeder Häutung strahlender
- Das Terroir des Montsant Felsen, Gebirge und sanfte Flusstäler im Süden
- Geschichte des Weinbaus im Montsant Von römischen Amphoren, Reblaus und Wein-Kathedralen
- Montsant entdecken Wein genießen, Natur erfahren, Kultur erleben
- Montsant auf dem Teller Regionale Spezialitäten zwischen Mandeln, Zwiebeln und Wermut
- Die Weingüter am heiligen Berg Kataloniens Die DO Montsant westlich von Tarragona erlebt einen Aufschwung: viele junge engagierte Önologen haben das Terroir für sich entdeckt. Gemeinsam mit den eingesessenen Winzern platzieren sie ihre Weine auf den besten Karten der Welt.
- BEST OF Bierzo Neuer Wein aus alten Reben