Ergebnisse
2.278 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Dänemark
Anbaugebiete in Dänemark 1 Anbaugebiete
Dänemark - Beschreibung
Das Königreich Dänemark (dänisch Danmark) in Nordeuropa mit der Hauptstadt Kopenhagen besteht aus drei Teilen. Das Kernland umfasst 43.094 km², wovon 23.872 km² auf die Halbinsel Jütland und der Rest auf Inseln entfallen. Die Färöer-Inseln (1.395,74 km²) sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik. Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs und mit 2,166.086 km² die größte Insel der Erde. Der überwiegende Teil der Landesfläche liegt im Nordatlantik bzw. Arktischen Ozean. Die einzige Landgrenze hat Dänemark zu Deutschland. Die 7.845 Meter lange Öresundbrücke bildet seit dem Juli 2000 einen festen Verkehrsweg nach Schweden (siehe Karte). Seit 2022 gibt es auf der Hans-Insel zusätzlich eine Grenze mit Kanada.
Weinbau
Dänemark hat zwar im Weinbau keine Bedeutung, aber man hat dort schon immer gerne Wein konsumiert. Einer der prominentesten Weinliebhaber war König Christian IV. (1577-1648). Für seine zahlreichen Feste ließ er fassweise Riesling aus dem deutschen Anbaugebiet Mittelrhein importieren. Seit August 2000 ist Dänemark als Weinanbaugebiet von der Europäischen Union anerkannt. Dadurch kann dänischer Wein zu kommerziellen Zwecken verkauft werden. Die von der EU genehmigte Höchstanbaufläche beträgt 99 Hektar. Zugelassen sind u. a. die Weißweinsorten Auxerrois, Bacchus, Chardonnay, Ehrenbreitsteiner, Goldriesling, Huxelrebe, Kerner, Kernling, Madeleine Angevine, Merzling, Optima, Ortega, Pearl of Zala (Zala Gyöngye), Phoenix, Pinot Blanc, Précoce de Malingre, Regner, Siegerrebe und Solaris, sowie die Rotweinsorten Cabernet Cortis, Muskat Donskoi, Dunkelfelder, Léon Millot, Maréchal Foch, Pinot Meunier, Pinot Noir und Rondo.
Der erste Weinproduzent war das Weingut Skærsøgaard Vin (Winzer Sven Moesgaard) in der Nähe von Kolding in Südost-Jütland nahe der Küste (Kleiner Belt). Hier wird Rotwein, Weißwein und Schaumwein produziert. Weitere Produzenten sind Dansk Vincenter, Frederiksborg Vin, Vinperlen, Domain Aalsgaard (alle auf der Insel Seeland) und Lille Gadegaard (Insel Bornholm). Es gibt es über 20 Winzer. Die Produkte durften anfangs nur als „Tischwein“ vermarktet werden. Im Jahre 2007 wurde von der EU erlaubt, am Etikett erstmals Region, Jahrgang und Traubensorte anzuführen. Der bedeutendste alkoholische Beitrag Dänemarks ist jedoch der aus Kartoffeln oder Getreide gebrannte Aquavit mit der geschützten Herkunftsbezeichnung „Danske“. Möglicherweise gewinnt in Zukunft der dänische Weinbau durch den Klimawandel mehr an Bedeutung.
Landkarte: © Goruma
Quelle 1. Absatz: WIKIPEDIA Dänemark
Aktuell verkostete Weine 42



