Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Österreich Burgenland
Eisenberg
Eisenberg |
Eisenberg - Beschreibung
Eines der fünf spezifischen Weinbaugebiete im österreichischen Bundesland bzw. generischen Weinbaugebiet Burgenland. Im Jahre 2016 erfolgte eine Neustrukturierung mit Änderungen in den Bezeichnungen sowie der Gebietsgrenzen. Die ehemalige Bezeichnung Südburgenland wurde durch Eisenberg ersetzt. Der neue Name wurde gewählt, weil das „ü“ beim Export störend wirken könnte und „Eisenberg“ auch schon früher der Name des traditionsreichen Weinbaugebietes war. Ab dem 12. Jahrhundert hat hier besonders der Mönchsorden der Zisterzienser viel für die Entwicklung des Weinbaus beigetragen.
Der Bereich erstreckt sich südlich des Günser Berglandes und liegt an der Grenze zu Ungarn. Die Pinkataler Weinstraße führt von der größten Gemeinde Rechnitz im Norden entlang der Grenze über die Gemeinden Eisenberg an der Pinka mit den Rieden Csaterberg, Hummergraben, Paigl, Reihburg, Saybritz und Szápari, sowie Deutsch-Schützen mit den Rieden Bründlgfangen, Fasching, Ratschen und Weinberg nach Süden. Weitere Gemeinden sind Badersdorf, Eberau, Güssing, Hannersdorf, Heiligenbrunn (mit Uhudler-Vinothek), Kohfidisch, Moschendorf (mit Wein-Museum und Uhudler-Vinothek) und Strem.
Eisenberg unterscheidet sich durch die klimatischen Verhältnisse von den nördlichen Weinbaugebieten des Burgenlandes, vor allem durch höhere Niederschlagsmengen. Das milde, pannonische Klima ist von intensiver Sonnenbestrahlung geprägt. Die Wälder begünstigen eine Abkühlung in den Nächten. Die Böden bestehen hauptsächlich aus eisenhaltigem, tonigem Lehm. Nach der Reblaus-Katastrophe schlug Anfang des 20. Jahrhunderts hier die Geburtsstunde der Spezialität Uhudler.
Rebsortenspiegel
Im Jahre 2017 umfassten die Weingärten insgesamt 515 Hektar Rebfläche. Gegenüber dem Jahre 2009 mit 499 Hektar war dies eine Steigerung um 3%. Der Anteil der Weißweinsorten beträgt 47,7%, der Anteil der Rotweinsorten 52,3%. Mit über einem Drittel dominiert Blaufränkisch gefolgt von Welschriesling und Zweigelt:
Rebsorte - österr. |
in Österreich offiziell zulässige |
Farbe |
Hektar |
%-Ant |
Hektar |
Blaufränkisch | - | rot | 185 | 35,8 | 179 |
Welschriesling | - | weiß | 99 | 19,1 | 102 |
Zweigelt | Blauer Zweigelt, Rotburger | rot | 32 | 6,2 | 36 |
Grüner Veltliner | Weißgipfler | weiß | 28 | 5,5 | 33 |
Gem. Satz weiß | - | weiß | 28 | 5,5 | 17,3 |
Merlot | - | rot | 20 | 3,9 | 19 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Klevner | weiß | 12,2 | 2,4 | 11 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 11,7 | 2,3 | 10,5 |
Weißer Riesling | Riesling, Rheinriesling | weiß | 8,1 | 1,6 | 8,5 |
Müller-Thurgau | Rivaner | weiß | 7,7 | 1,5 | 10,5 |
Chardonnay | Morillon - im Bgld nicht verwendet | weiß | 7,4 | 1,4 | 9 |
Blauer Burgunder | Pinot Noir, Blauer Spätburgunder | rot | 6,5 | 1,3 | 6 |
Sauvignon Blanc | Muskat-Sylvaner | weiß | 6,3 | 1,2 | 5 |
Muskateller | Gelber M., Roter M. / Muscat Blanc | weiß | 4,3 | 0,8 | 1,3 |
Blauburger | - | rot | 4,2 | 0,8 | 6 |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 3,1 | 0,6 | 2,3 |
Syrah | Shiraz | rot | 2,8 | 0,5 | 2,4 |
Goldburger | - | weiß | 2,6 | 0,5 | 3,2 |
St. Laurent | - | rot | - | - | 0,7 |
Cabernet Franc | - | rot | 0,9 | 0,2 | 0,1 |
and. weiße Sorten | - | weiß | 39,6 | 7,7 | 26 |
and. rote Sorten | - | rot | 6,9 | 1,3 | 0,1 |
WEISSE SORTEN | 246 | 47,7 | 233 | ||
ROTE SORTEN | 269 | 52,3 | 266 | ||
GESAMT | 515 | 100 | 499 |
DAC-System
Ab dem Jahrgang 2008/2009 wurde die herkunftskontrollierte Qualitätsstufe Eisenberg DAC eingeführt. Alle anderen Qualitätsweine müssen mit der Herkunft Burgenland, die Landweine unter der Weinbauregions-Bezeichnung Weinland vermarktet werden. Neben den allgemein gültigen DAC-Bedingungen gelten folgende Regeln:
Die Rotweine müssen aus der Qualitätswein-Rebsorte Blaufränkisch bereitet worden sein, jeglicher Verschnitt mit einer anderen Rebsorte ist unzulässig. Die Flasche muss mit einer spezifischen Kapsel versehen werden, deren Aussehen vom regionalen Weinkomitee festgelegt wird. Das Datum für den Antrag zur Erlangung der Staatlichen Prüfnummer ist zeitlich gestaffelt. Bei positivem Bescheid (in der Regel innerhalb einer Woche) darf eine Vermarktung erfolgen. Es gibt zwei Qualitäts-Kategorien:
Classic: Der Ausbau der Weine kann im Stahltank oder im Holzfass erfolgen, diese dürfen jedoch keinen oder einen kaum merkbaren Holzton (Toastaroma) aufweisen. Der Alkoholgehalt muss 12,5 oder 13% vol betragen. Als Verschluss ist Drehverschluss oder Naturkorken vorgeschrieben. Der Antrag darf frühestens ab dem 1. August des auf die Ernte folgenden Jahres gestellt werden (ein Bescheid erfolgt in der Regel innerhalb einer Woche).
Reserve: Der Ausbau muss im traditionellen großen Holzfass oder in Barrique erfolgen, hier sind also Holzaromen zulässig. Der Alkoholgehalt muss zumindest 13% vol betragen. Als Verschluss ist ausschließlich Naturkorken zulässig. Der Antrag darf frühestens ab dem 1. Februar des zweiten auf die Ernte folgenden Jahres gestellt werden.
Produzenten
Der regionale Weinbau-Verband Weinidylle Südburgenland setzt Marketing-Aktivitäten und qualitätssteigernde Maßnahmen. Bekannte Produzenten sind Groszer Wein, Jalits, Kopfensteiner, Körper Erich, Krutzler Reinhold, Schiefer Uwe, Schützenhof, Unger Gerald, Wachter-Wiesler, Wallner Gerhard, Weber Alfred und Weninger Franz.
Mehr Informationen im Magazin
- Im Fokus: Grüner Veltliner Die Eleganten kommen
- Terroir und Landschaften im Burgenland Im Zentrum des Blaufränkisch-Universums
- BEST OF Burgenland Vieles neu an alten Ufern
- Österreich im Fokus Burgenland
- Mittelburgenland DAC Fruchtig, würzig, unverkennbar Blaufränkisch
- Reisetagebuch Burgenland Reisetagebuch Burgenland
- Auf Genussreise durchs Vulkanland Steiermark Insider-Tipps: Wein, Spezialitäten und Delikatessen
- Im Fokus: Steirischer Sauvignon Blanc Der rote Faden
- Kollektion des Jahres 2021 - Steiermark Weingut Neumeister
- Kollektion des Jahres 2021 - Burgenland Weingut Ernst Triebaumer