Ergebnisse
2.286 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Finnland
Finnland |
Finnland - Beschreibung
Die parlamentarsiche Republik Finland (finnisch Suomi) in Nordeuropa mit der Hauptstadt Helsinki umfasst 338.472 km² und grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Die an der Südwestspitze liegende 1.580 km² große Inselgruppe Åland hat einen weitreichenden Autonomiestatus. Finnland wird als „Land der 1.000 Seen“ bezeichnet. Rund 56.000 von den knapp 190.000 (größer als 5 Ar) haben eine Größe von zumindest einem Hektar.
Weinbau
In geringem Umfang gibt es hier einen Weinbau im Süden des Landes sowie auf den Åland-Inseln. Auf rund 50 Hektar werden die für das finnische Klima geeigneten frostharten Neuzüchtungen Rondo, Solaris und Zilga angebaut. Traditionell werden aber vor allem aus Äpfeln und Beeren weinähnliche Getränke hergestellt. Das Nationalgetränk von Finnland ist „Salmiakki Koskenkorva“ (Salmiakki); ein salzig-süßer Likör aus Wodka und Salmiak (Lakritz).
Nutzung der Atomkraftwerkswärme
Auf der Insel Olkiluoto nahe der Südwestküste auf Höhe des 61. Breitengrades werden mehrere Kernkraftwerke betrieben. Im Zuge eines staatlichen Forschungs-Programmes läuft ein Projekt, die Abwärme von Kernkraftwerken sinnvoll zu nützen. Auf der beheizten Fläche werden Wassermelonen, Getreide, Mais und Salat sowie auch Reben angebaut.
Château Olkiluoto - Jahrgang 2015
Im Jahre 2001 wurden nahe dem Standort auf 1.000 m² 150 Rebstöcke der Rotweinsorte Zilga gesetzt. Die extrem frostharte Sorte stammt aus Lettland. Das warme Wasser des Kühlsystems einzelner Reaktoren fließt durch Plastikrohre unter einem nahegelegenen Feld wie bei einer Rasenheizung in einem Fußballstadion durch und hält den Boden das ganze Jahr über frostfrei. Anfangs war man von bis zu 3.000 Kilogramm Trauben pro Jahr ausgegangen, tatsächlich war die erste Ausbeute der Jahrgang 2003 mit knapp 100 Kilogramm erheblich geringer.
Im Jahre 2005 konnten 80 Flaschen hergestellt werden und 2006 gab es eine Rekordernte von rund 800 Kilogramm Trauben. Schließlich wurde 2015 eine größere Menge Wein produziert. Der „Château Olkiluoto“ soll nach Aussage von Kraftwerksmitarbeitern eine sanfte Note aufweisen. Es ist aber nicht bekannt, was mit den Flaschen geschehen ist. Auf eine Anfrage an den Kraftwerksbetreiber kam nur die lapidare Antwort „alles ausgetrunken“.
Landkarte: © Goruma
Flagge: von Sebastian Koppehel, Gemeinfrei, Link
Wappen: Gemeinfrei, Link
Zilga: Ursula Brühl, Doris Schneider, Julius Kühn-Institut (JKI)
Atomkraftwerke: von Unknown author - Teollisuuden Voima Oy, CC BY-SA 3.0, Link