Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Franciacorta DOCG |
Franciacorta DOCG - Beschreibung
DOCG-Bereich für Spumante (Schaumwein) in der italienischen Region Lombardei. Die Klassifizierung erfolgte im Jahre 1995. Die dabei nicht klassifizierten Stillweine waren zuerst im DOC-Bereich Terre di Franciacorta zusammengefasst, der dann später in Curtefranca umbenannt wurde, um die oftmalige Verwechslung mit dem DOCG-Bereich auszuschließen. Die mit dem Bereich Curtefranca flächenmäßig identische Zone mit rund 2.800 Hektar Rebfläche umfasst komplett die Gemeinden Adro, Capriolo, Cellatica, Corte Franca, Erbusco, Gussago, Iseo, Monticelli Brusati, Ome, Paderno Franciacorta, Paratico, Passirano, Provaglio d’Iseo und Rodengo-Saiano, sowie Teilbereiche von Brescia, Cazzago San Martino, Coccaglio, Cologne und Rovato, am Südrand des Lago d’Iseo in der Provinz Brescia. Der Name stammt vom lateinischen Begriff „francae curtes“ für die Steuerbefreiung der dortigen Klöster und Stifte. Auf Grund des hervorragenden Schaumweines wird das Gebiet auch als „Champagne Italiens“ bezeichnet. Der Ruhm wurde durch den jungen Weinmacher Franco Ziliani begründet, der im Champagner-Haus Moët et Chandon gelernt hatte. Im Jahre 1961 begann er beim Weingut Guido Berlucchi als Kellermeister Schaumwein zu produzieren und erregte bald Aufsehen mit dessen Qualität. Viele Weingüter folgten, heute sind es rund hundert.
Der Schaumwein war der allererste als DOCG klassifizierte Spumante in Italien, der ausschließlich mittels Metodo classico (das heißt Flaschengärung) erzeugt wird. Davon gibt es drei Varianten. Der Franciacorta wird aus Chardonnay und/oder Pinot Nero (Pinot Noir), sowie gegebenenfalls maximal 50% Pinot Bianco (Pinot Blanc) gekeltert. Er muss zumindest 18 Monate auf der Hefe lagern. Im Franciacorta Rosé müssen mindestens 25% Pinot Noir enthalten sein. Seit dem Jahre 2017 dürfen hier auch maximal 10% der autochthonen Sorte Erbamat verwendet werden. Er muss 24 Monate auf der Hefe lagern. Für die Herstellung von Franciacorta Satèn (Dialektausdruck für „samtig“ oder „seidig“, früher Crémant) ist Pinot Noir nicht erlaubt. Er muss ebenfalls 24 Monate auf der Hefe lagern. Bei allen drei Weinen muss der Alkoholgehalt zumindest 11,5% vol betragen.
Einen Millesimato (Jahrgangsschaumwein) gibt es von allen drei Typen. Er wird aus qualitativ hochwertigen Trauben besonderer Jahrgänge (zum. 85% eines Jahrgangs) gewonnen. Er muss zumindest 30 Monate auf der Hefe reifen. Einen länger gereiften Riserva gibt es ebenfalls von allen drei Weinen. Diese müssen 60 Monate auf der Hefe lagern. Der Satén wird nur in „brut“ erzeugt, die anderen zwei in den Geschmacksrichtungen dosaggio zero, extra brut, brut und extra dry.
Zu den bekanntesten Produzenten des Bereiches Franciacorta zählen unter anderem Al Rocol, Antica Fratta, Bellavista, Berlucchi, Bersi Serlini, Ca’ del Bosco, Castellino, Cavalleri, Cornaleto, Faccoli, Gatti, Lantieri de Paratico, Marchiopolo, Monte Rossa, La Montina, Barone Pizzini, Plozza, Uberti, Villa Franciacorta und Vezzoli.
Bild: © Raffaella Usai
Aktuell verkostete Weine 462




Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Appellation ohne Schwächen BEST OF Franciacorta
- Valtellina Der Nebbiolo der Alpen
- Oltrepò Pavese Das Burgund hinter dem Po
- Italien im Perlenrausch Neues vom Spumante-Markt
- Oltrepò Pavese Die neue Qualitätsoffensive
- Liv-ex Power 100: Italien Der Handel mit italienischen Weinen ist in diesem Jahr zurückgegangen
- Schattenbars in Venedig In den Bàcari di Venezia trinkt man einfachen Wein aus kleinen Gläsern
- Licht und Schatten Im Fokus: Barbaresco
- Ätna Kein Strohfeuer am brennenden Berg
- Der Sommer kam spät Im Fokus: Barolo