wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Regionen

Umfassende Beschreibung aller europäischen Anbaugebiete, ihrer Rebsorten, Traditionen und gesetzlichen Regeln mit Karten.

Illes Balears - Beschreibung

Zu Spanien zählende Inselgruppe im westlichen Mittelmeer mit über 5.000 km² Landfläche. Die Geschichte der Balearen war schon immer stark mit der Region Katalonien verbunden, deshalb wird dort heute (neben kastilisch) auch katalanisch gesprochen. Viele Orte erhielten nach der Franco-Herrschaft ab Mitte der 1970er-Jahre wieder katalanisch Namen. Das Zentrum mit Mallorca liegt etwa 260 Kilometer östlich des spanischen Festlandes in der Höhe von Valencia. Die fünf Hauptinseln sind Mallorca, Menorca, Cabrera, Ibiza und Formentera, sowie 146 unbewohnte Inseln. Politisch werden die Balearen unterteilt in die zwei Provinzen Gimnesias im Norden (Mallorca, Menorca, Cabrera), sowie Pitiusas (Eivissa, Formentera) im Südwesten.

Balearen - Karte mit Inseln

Wahrscheinlich brachten die Phöniker den Weinbau auf die Balearen. Unter römischer Herrschaft wurde der Wein von Plinius dem Älteren (23-79) lobend erwähnt. Während der fast fünf Jahrhunderte langen Herrschaft der Araber vom 8. bis zum 12. Jahrhundert hielt sich der Weinbau nur deshalb, weil getrocknete Trauben auf Grund der langen Haltbarkeit  ein äußerst beliebtes Lebensmittel waren. Im Jahre 1221 eroberte Jaime I. (1213-1276) die Inseln und gründete später ein eigenes Königreich Aragón (zu dem auch das französische Roussillon und das spanische Katalonien gehörte), das bis zum Jahre 1343 Bestand hatte. In dieser Zeit wurde Wein von Mallorca sogar an den spanischen Königshof in Madrid geliefert.

Anfang des 19. Jahrhunderts war die Rebfläche rund zehn Mal größer als heute. Dem setzte die Reblaus am Ende dieses Jahrhunderts in nur drei Jahren ein jähes Ende. Der Touristenboom ab Anfang der 1960er-Jahre sorgte für einen wachsenden Weinkonsum, die Weine waren aber zu dieser Zeit eher minderer Qualität. Heute ist der Weinbau auf die größte Insel Mallorca (3.640 km²) konzentriert, auf den anderen Inseln hat er weniger Bedeutung. Im 19. Jahrhundert war sie wegen ihrer süßen Malvasia-Weine berühmt, die qualitätsmäßig dem Madeira gleichgestellt wurden. Nach der Reblaus-Katastrophe wurde die Rebe aber kaum mehr angepflanzt. Auf allen Inseln gibt es warmes und trockenes Klima mit rund 300 Sonnentagen im Jahr.

Balearen - Weinberge auf Mallorca

Die Rebflächen umfassen etwa 2.000 Hektar. Zu rund 80% werden Rotweine aus der wichtigsten Sorte Manto Negro, sowie Cabernet Sauvignon, Callet, Fogoneu und Tempranillo produziert. Die Weißweine werden aus der wichtigsten Sorte Moll (Prensal), sowie Macabeo (Viura), Parellada und Chardonnay gekeltert. Es gibt die zwei DO-Bereiche Binissalem (400 ha) im Zentrum und Plà i Llevant (225 ha) im Osten der Insel. Landweinbereiche (IGP) sind Eivissa, Formentera, Illes Balears, Illa de Menorca, Mallorca und Serra de Tramuntana-Costa Nord. Bekannte Produzenten auf den Balearen sind Macíà Batle, Son Bordils, José L. Ferrer - Franja Roja, Florianopolis, Castell Miquel, Miquel Gelabert, Toni Gelabert, Can Majoral, Jaume Mesquida, Vins Nadal, Anima Negra, Miquel Oliver, Hereus de Ribas, Pere Seda und Ca’n Vidalet.

Karte: von NordNordWestEigenes Werk, using OpenStreetMap, CC BY-SA 2.0, Link 
bearbeitet von Norbert F.J. Tischelmayer - Juni 2020
Weinberge: Las Islas Reisen GmbH

Alle Weine
In diesem Bereich finden Sie
aktuell 159.010 Weine und 24.646 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Bewertungssystem Find+Buy Verkostungsmuster Redaktionsplan

Veranstaltungen in Ihrer Nähe