wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Niederösterreich - Beschreibung

Das Bundesland Niederösterreich mit der seit 1986 durch eine Volksabstimmung gewählten Hauptstadt St. Pölten (bis dahin Wien) liegt im Osten Österreichs. Mit einer Fläche von rund 19.200 km² handelt es sich um das größte Bundesland. Es umschließt die österreichische Bundeshauptstadt Wien, grenzt im Norden an Tschechien, im Nordosten an die Slowakei sowie innerösterreichisch im Südosten an das Burgenland, im Süden an die Steiermark und im Westen an Oberösterreich.

Niederösterreich - Gumpoldskirchen, Stillfried und Dürnstein

Historie

Schon bevor die Soldaten von Kaiser Marcus Aurelius Probus (232-282) Weinpressen an die Donau brachten, kelterten die Ureinwohner den so genannten Markomannen-Wein. Die Gemeinde Stillfried an der March im Weinviertel ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstätten Österreichs und gilt neben dem burgenländischen Zagersdorf als ältester Weinbauort Mitteleuropas. Im Museum von Stillfried werden einige der bedeutendsten Funde gezeigt. Dazu zählen „Stillfrieder Tasse“, ein Trinkgefäß aus Bronze und Traubenkerne einer Vitis vinifera aus der Zeit um 900 v. Chr. Zu dieser Zeit besiedelten die Kelten dieses Gebiet, die bereits Weinbau betrieben und Holzfässer für den Transport von Wein benutzten. 

Der Weinbau wurde stark durch Wien, das Stift Klosterneuburg, sowie die vom römisch-katholischen Orden der Benediktiner gegründeten Stifte Göttweig im Kremstal und Melk in der Wachau beeinflusst. Diese waren Zentren des geistlichen und kulturellen Lebens und ebenso Hochburgen beispielgebender Weinkultur. Großen Einfluss hatte auch das ehemalige inzwischen aufgelassene Dinstlgut in Loiben (Wachau), dessen Ursprung bis in das 9. Jahrhundert zurückgeht. Das adelige Geschlecht der Familie Liechtenstein wurde im 13. Jahrhundert begründet. Es wurden große Weinbau-Flächen erworben und fortschrittliche Weinbaumethoden eingeführt. 1636 wurde eine Kellerordnung erlassen, in der unter anderem die „Zuberaithung von Schwebl“ (Schwefel) genau geregelt war. Das Weingut Hofkellerei Stiftung Fürst Liechtenstein gibt es heute noch.

Klima & Böden

Die Weinbaugebiete kann man in drei unterschiedliche Klimaräum mit atlantischen und kontinentalen Einflüssen gliedern. Das sind das Weinviertel im Norden und der Donauraum westlich von Wien mit den Weinbaugebieten Wachau und Wagram sowie drei Nebenflusstäler, die den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal und Traisental den Namen gaben. Hier werden überwiegend Weißweine produziert, für welche die Bedingungen prädestiniert sind. Der dritte Klimaraum ist das pannonische Niederösterreich im Südosten mit den zwei Weinbaugebieten Carnuntum und Thermenregion an der Grenze zum Burgenland mit ausgezeichneten Bedingungen für Rotweine. Bei den Bodentypen herrschen Schotter, Sand, Löss, Lehm und Urgestein vor. Aus den unterschiedlichen Bedingungen resultiert auch eine große Weinvielfalt. 

Niederösterreich - topographische Karte

Weinbaugebiete

Das weitaus größte Weinbaugebiet Weinviertel umfasst mehr als die Hälfte der Rebflächen und wird deshalb in drei große Bereiche Falkenstein, Mailberg und Retz unterteilt. Gemeinsam mit den beiden generischen Weinbaugebieten Burgenland und Wien bildet Niederösterreich die Weinbauregion Weinland, die als Herkunftsangabe für Landweine dient. Das generische Weinbaugebiet Niederösterreich ist in acht spezifische Weinbaugebiete gegliedert. Bei sämtlichen Qualitätsweinen muss am Etikett das generische Weinbaugebiet Niederösterreich aufscheinen; bei DAC-Weinen zusätzlich die DAC-Bezeichnung. Die acht spezifischen Weinbaugebiete mit der Entwicklung der Rebflächen von 1999 bis 2022:

Niederösterreich - Tabelle mit der Entwicklung der Rebflächen

Rebsortenspiegel

Niederösterreich ist ein klassisches Weißweinland, rund drei Viertel des produzierten Weines entfallen darauf. Das Bundesland liefert über 60% der österreichischen Weinproduktion. Im Jahre 2022 umfassten die Weingärten insgesamt 27.075 Hektar Rebfläche. Gegenüber dem Jahre 2016 mit 28.146 Hektar war dies eine Reduktion um 1.071 Hektar (knapp 4 %). Der Anteil der Weißweinsorten beträgt 78%, der Anteil der Rotweinsorten 22 %. Der Trend zu mehr Rotweinsorten stagniert bzw. ist rückläufig. Die eindeutig dominierende Rebsorte ist der Grüne Veltliner mit fast der Hälfte des Bestandes, gefolgt von Riesling, Welschriesling und Müller-Thurgau. Bei den Rotweinsorten dominiert Zweigelt, gefolgt von Blauer Portugieser, Blauburger und Blauburgunder. Die größten Aufsteiger waren die Sorten Blütenmuskateller, Chardonnay, Muscaris, Muskateller, Sauvignon Blanc und Souvignier Gris, die größten Absteiger Blauer Portugieser, Blauburger, Müller-Thurgau und Neuburger.

Rebsorte
österreichischer
Hauptname

in Österreich
zulässige Synonyme

Farbe

 HA
2022

  %
2022

 HA
2016

  %
2016

Grüner Veltliner Weißgipfler weiß 13.284 49,1 12.920 45,9
Zweigelt Blauer Zweigelt, Rotburger rot 3.478 12,8 3.521 12,5
Weißer Riesling Riesling, Rheinriesling weiß 1.804 6,7 1.730 6,1
Welschriesling   weiß 1.112 4,1 1.312 4,7
Müller-Thurgau Rivaner weiß 874 3,2 1.231 4,4
Chardonnay Morillon - in NÖ nicht verwendet weiß 775 2,9 604 2,1
Muskateller Gelber M., Roter M. / Muscat Blanc weiß 714 2,6 389 1,4
Weißer Burgunder Pinot Blanc, Klevner weiß 695 2,6 842 3,0
Blauer Portugieser - rot 479 1,8 1.246 4,4
Sauvignon Blanc Muskat-Sylvaner weiß 405 1,5 289 1,0
Blauburger - rot 371 1,4 604 2,1
Blauer Burgunder Pinot Noir, Blauer Spätburgunder rot 291 1,1 293 1,0
St. Laurent - rot 290 1,1 342 1,2
Merlot - rot 287 1,1 258 0,9
Frühroter Veltliner Malvasier weiß 239 0,9 352 1,2
Cabernet Sauvignon - rot 197 0,7 200 0,7
Roter Veltliner - weiß 188 0,7 193 0,7
Neuburger - weiß 171 0,6 352 1,3
Blaufränkisch - rot 148 0,5 149 0,5
Roesler - rot 121 0,4 102 0,4
Rotgipfler - weiß 111 0,4 118 0,4
Traminer Gewürztraminer, Roter T., Gelber T. weiß 103 0,4 101 0,4
Muskat-Ottonel - weiß 71 0,3 90 0,3
Grauer Burgunder Pinot Gris, Ruländer weiß 65 0,2 48 0,2
Zierfandler Spätrot weiß 61 0,2 77 0,3
Scheurebe Sämling 88 weiß 40 0,1 47 0,2
Syrah Shiraz rot 39 0,1 36 0,1
Bouvier - weiß 21 0,1 30 0,1
Cabernet Franc - rot 19 0,1 13 -
Muscaris - weiß 18 0,1 - -
Rathay - rot 16 0,1 12 -
Goldmuskateller - weiß 16 0,1 - -
Sylvaner Grüner Sylvaner weiß 15 0,1 27 0,1
Souvignier Gris - weiß 9 - - -
Goldburger - weiß 8,5 - 20 0,1
Rosenmuskateller   rot 3,5 - - -
Jubiläumsrebe - weiß 2 - 2,5 -
Blauer Wildbacher - rot 1 - 1 -
Furmint - weiß 1 - 0,5 -
sonstige Sorten - weiß/rot 477 1,8 598 2,1

WEISSE SORTEN

weiß

21.227

78

21.205

75

ROTE SORTEN

rot

5.848

22

6.941

25

GESAMT

27.075

28.146

 

Produzenten

Bekannte Winzervereinigungen bzw. Winzergenossenschaften sind Falkensteiner Berggericht, Kamptal Klassik, Mailberg Valley, Premium-Weingüter WeinviertelTraditionsweingüter Österreich, Vinea Wachau Nobilis Districtus, Wagramer Selektion, Weingüter Retzer Land und Weingüter Wagram. Die Weingüter sind jeweils unter den Weinbaugebieten angeführt.

Karte: © ÖWM 
Gumpoldskirchen: © Armin Faber - ÖWM
Stillfried: © ÖWM/WSNA
Dürnstein: © Armin-Faber - ÖWM
Tabelle Rebsortenentwicklung: Norbert F. J. Tischelmayer

In diesem Bereich finden Sie
aktuell 165.387 Weine und 25.033 Produzenten, davon 3.160 klassifizierte Produzenten.
Bewertungssystem Find+Buy Verkostungsmuster Redaktionsplan

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER