Ergebnisse
2.286 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Waadt/Vaud 6 Anbaugebiete
Waadt/Vaud - Beschreibung
Kanton und Weinbauregion mit der Hauptstadt Lausanne in der französischen Schweiz. Die Weinberge umfassen rund 3.900 Hektar Rebfläche. Die Anfänge des Weinbaus reichen bis auf die Römer zurück. Im Mittelalter leisteten die Zisterzienser Pionierarbeit, dessen Mönche den Großteil der noch heute bestehenden Weingärten in mühseliger Arbeit den Steilhängen abrangen. Seit 1995 gibt es ein AOC-System mit Grand-Cru-Lagen. Die Verwendung der Bezeichnung Grand Cru wird im gesamten Kantonsgebiet gestattet, sofern es sich um Weine handelt, die aus im Rebkataster genannten Lagen stammen und Bezeichnungen wie Clos (abgeschlossener Rebberg), Château (Schloss), Domaine (Weinbau-Domäne) oder Abbaye (klösterliche Abtei) tragen. Der Kanton ist in vier Bereiche gegliedert, einer liegt im Drei-Seen-Land und drei am Genfersee (Lac Léman):
Bonvillars
Diese Appellation umfasst eigentlich drei Appellationen, da sind Bonvillars mit 195 Hektar (mit der bekannten Gemeinde Champagne), Côtes de l’Orbe mit 168 Hektar - beide am Neuenburgersee (Lac de Neuchâtel), sowie Vully am Murtensee (Lac de Morat) mit 50 Hektar. Sie werden aber zumeist gemeinsam unter Bonvillars oder selten auch als Nord-Vaudois (Nord-Waadt) bezeichnet, weil es sich um das nördlichste Anbaugebiet handelt. Eine Besonderheit ist Vully, weil sich diese Appellation über die zwei Kantone Freiburg (107 ha) und Waadt (50 ha) erstreckt. Die Winzer von Vully verstehen sich aber als eine gemeinsame Weinregion, obwohl dazwischen eine Kantonsgrenze mit unterschiedlichen kantonalen weinrechtlichen Regelungen liegt. Der Schweizer Weinführer zählt aber nur Vully zum Drei-Seen-Land, jedoch Bonvillars und Côtes de l’Orbe zu Waadt.
Chablais
Die Appellation umfasst 560 Hektar Rebfläche nordöstlich des Genfersees und entlang des rechten Ufers der Rhône zwischen Martigny und Montreux bis an die Grenze des Kantons Wallis. Der Name leitet sich von Caput Laci (Ende des Sees) ab. Fünf Gemeinden haben AOC-Status und dürfen den Namen am Etikett tragen, dies sind Aigle (mit dem berühmten Weinbau-Museum Château d’Aigle), Bex, Ollon, Villeneuve und Yvorne.
Lavaux
Die Appellation umfasst 830 Hektar Rebfläche zwischen Lausanne und Montreux am Ostufer des Genfersees. Sie zählt zu den landschaftlich schönsten der Schweiz. Von den 23 Gemeinden habe neun AOC-Status mit zum Teil Grand-Cru-Lagen. Das sind Calamin (Grand Cru), Chardonne, Dézaley (Grand Cru), Epesses, Lutry, Montreux, Saint Saphorin, Vevey und Vilette. Hier gibt es steilwandige, vom See aufragende Felsterrassen. Die Weingärten auf extremen Steilhängen bei Dézaley und um Saint Saphorin wurden von den Zisterziensern des Klosters Hautcrèt Palézieux im 12. Jahrhundert angelegt. Mitte 2007 wurde Lauvax von der UNESCO als landschaftliches Weltkulturerbe deklariert.
La Côte
Die weitaus größte Appellation umfasst 2.000 Hektar Rebfläche und erstreckt sich nordwestlich des Genfersees von Lausanne bis vor Genf. Auch hier legten die Zisterzienser-Mönche der drei Klöster Oujon, Romainmoêtier und Bonzmont Weingärten an. Der Bereich steuert insgesamt 40% der Wein-Produktion bei. Zwölf Gemeinden haben Grand-Cru-Status, dies sind Aubonne, Begnins, Bursinel, Côte de Vincy, Féchy, Luins, Mont-sur-Rolle, Morges (größter Bereich), Nyon, Perroy, Tartegnin und Vinzel.
Rebsorten
Rund 70% der Rebfläche bedeckt die Chasselas, die hier Perlan genannt wird. Die Weine aus dieser Sorte werden Dorin oder für Spitzen-Produkte Terravin genannt. Die Rotweinsorten belegen rund ein Viertel, vor allem Pinot Noir mit 15% und Gamay mit 12%. Diese werden häufig miteinander verschnitten, aber auch reinsortig ausgebaut. Der dem Dôle im Kanton Wallis entsprechende Markenrotwein wird hier Salvagnin genannt. In kleinen Mengen sind noch die klassischen Sorten Auxerrois, Charmont, Diolinoir, Gewürztraminer, Merlot, Muscat Blanc, Pinot Blanc, Pinot Gris, Silvaner (hier Johannisberg), Plant Robert und Syrah, sowie viele Neuzüchtungen wie Divico, Doral, Galotta, Garanoir, Gamaret, Mara und Servagnin vertreten.
Weine und Produzenten
Ein traditionelles Kulturerbe des Weinbaugebietes Waadt ist die 0,7-Literweinflasche. Das wichtigste Ereignis der Schweizer Weinwelt ist die „Fête des Vignerons“ in der Stadt Vevey am Nordufer des Genfer-Sees. Die Veranstaltung geht bis in das 17. Jahrhundert zurück, dabei feiern alle Winzer ihre Arbeit im Weinberg. Sie wird nur alle 25 Jahre abgehalten, die letzte war im August 1999. In der Nähe der Hauptstadt Nyon befindet sich am Genfer See die Forschungsanstalt für Pflanzenschutz Changins. Die besten Weine des Kantons werden nach strengen Kriterien mit dem Terravin-Siegel „Lauriers d’Or Terravin“ ausgezeichnet. Bekannte Produzenten sind Association Viticole d’Ollon, Association Viticole d’Yvorne, Badoux, Bolle, Bovard, Cave de la Côte Uvavins, Dubois Fils, Hammel, Les Frères Dubois, Massy, Obrist, Schenk, Société Vinicole de Bex und Testuz.
Klassifizierte Weinproduzenten in Waadt/Vaud 1
find+buy für Waadt/Vaud 10
Aktuell verkostete Weine 13


Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Es darf ein bisschen mehr sein Verkostung: Die besten Weißweine für den Herbst
- Drei Rebstöcke und jede Menge Prominenz Der kleinste Weinberg der Welt
- Die ungleichen Brüder Im Fokus: Spätburgunder aus deutschsprachigen Anbaugebieten
- „Nur wer sucht, der findet!“ Interview mit dem Rebenzüchter Valentin Blattner über seine Suche nach immer resistenteren Sorten
- Business as usual - mit allen Hindernissen Weinhandel zwischen EU und Schweiz bleibt nach gescheitertem Handelsabkommen kompliziert
- „Es wird nicht mehr, jedoch hochpreisiger getrunken“ Interview mit Marc Almert, Chef-Sommelier im Zürcher Hotel Baur au Lac, über den Neustart nach dem Corona-Lockdown
- Winzergemeinschaft Schloss Wartenfels Wartenfelser 2013, Johanniter und Seyval Blanc, Solothurn, Schweiz
- Gian Battista von Tscharner Schiller 2006, Waisenhaus Wingert, Chur, Schweiz
- Schlossgut Bachtobel Clairet 2011, AOC Thurgau, Weinfelden, Schweiz
- Claudio Tamborini Vigneto ai Brughi, Merlot 1994, Ticino, Schweiz