aktuell 158.990 Weine und 24.645 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Gols (Untere Hauptstraße 49) im burgenländischen Weinbaugebiet Neusiedlersee (Österreich). Der Grundstein wurde von den Vorfahren der traditionsreichen Winzerfamilie bereits vor Jahrhunderten gelegt. Der Betrieb wird seit dem Jahre 1985 von Anita und Ing. Hans „John“ Nittnaus geführt. Die Weingärten umfassen insgesamt 36 Hektar Rebfläche, davon 18 Hektar in Gols und Umgebung (Rieden Altenberg, Heideboden, Kurzberg und Ungerberg) und 18 Hektar im Weinbaugebiet Leithaberg zum Großteil in der Gemeinde Jois. Sie sind zu 90% mit den Rotweinsorten Blaufränkisch (Leitsorte), Zweigelt, St. Laurent und Merlot, sowie zu 10% mit den Weißweinsorten Weißburgunder (Pinot Blanc), Chardonnay, Grüner Veltliner und Furmint bestockt.
Seit dem Jahre 2007 wird zertifizierter Biodynamischer Weinbau nach den Regeln des Verbandes respekt-BIODYN praktiziert. Das bedeutet unter anderem Begrünung zwischen den Rebzeilen und Kompostaufbau, sowie kompletter Verzicht auf Kunstdünger und synthetische Schädlingsbekämpfungsmittel. Durch selektive Handlese gelangt nur physiologisch reifes Traubengut zur Verarbeitung. Im Zusammenhang mit besonders günstigen klimatischen Bedingungen wie zum Beispiel der Nähe des klimaregulierenden Neusiedlersees sowie der Bodenbeschaffenheit sind das optimale Bedingungen für terroirtypische Weine mit ausgeprägter Mineralität.
Es erfolgt prinzipiell eine Spontangärung durch weinbergseigene Hefen ohne Verwendung von Reinzuchthefen. Im Keller wird auf den Zusatz von Schönungs- oder sonstige Mitteln verzichtet. Die absoluten Premiumweine des Hauses sind die Rotwein-Cuvée „Comondor“ (Merlot, Blaufränkisch) sowie die Leithaberg Spitzenlagen-Weine „Jungenberg“ und „Gritschenberg“ (Blaufränkisch), die 18 bis 22 Monate in 500-Liter-Fässern ausgebaut werden. Weitere Premiumweine sind „Pannobile“ (Zweigelt, Blaufränkisch) und „Heideboden“ (Zweigelt, Blaufränkisch, Merlot), die Blaufränkisch-Weine „Altenberg“ und „Lange Ohn“, sowie die Leithaberg-Chardonnays der Lagen Freudshofer und Bergschmallister. In witterungsmäßig geeigneten Jahren werden auch Trockenbeerenauslesen gekeltert. Das Weingut ist Mitglied bei Pannobile und respekt-BIODYN.