Das Weingut liegt in der Gemeinde
Gols im burgenländischen DAC-Bereich
Neusiedlersee (Österreich). Es wird von Gernot und Heike Heinrich geführt. Die Rebflächen (rund 90 ha) befinden sich auf beiden Seiten des Neusiedlersees: sowohl auf der Westseite in den kühlen, kalkreichen Hängen am Leithaberg wie unter anderem Alter Berg, Edelgraben und Hackelsberg, als auch in den wärmeren, südexponierten Lagen rund um Gols wie zum Beispiel
Gabarinza und
Salzberg mit sandigen Lehmböden und viel Sonne Das Hauptaugenmerk liegt auf den Rotweinsorten Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir und Merlot. Der Anteil an Weißweinsorten ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Die wichtigsten sind Chardonnay und Weißburgunder am Leithagebirge, sowie Grauburgunder, Roter Traminer und Neuburger, die mit viel Maischekontakt produziert oder sogar auf der
Maische vergoren werden.
Besonderes Augenmerk wird auf den richtigen Standort der Reben bzw. Rebsorten in Bezug auf Bodenzusammensetzung und Feuchtigkeit,
Exposition (Sonneneinstrahlung) und Höhenlage gelegt. Durch vielfältige, sortenreiche
Begrünung zwischen den Zeilen wird die
Biodiversität (Artenvielfalt) von Pflanzen und Kleinstlebewesen mit dem Ziel gesunder Rebstöcke gefördert und gleichzeitig der Erosion vorgebeugt. In einigen Lagen wird teilweise sogar ganzjährig mit Schafen beweidet. Der totale Verzicht auf
Pestizide und die sukzessive Konvertierung zur Biodynamik fand 2006 statt und war der finale Schritt in Richtung einer präventiven und auf natürliche Präparate ausgerichteten Bewirtschaftung, die nach zertifizierten Richtlinien des
Biodynamischen Weinbaus erfolgt. Dabei werden auch
Mondphasen berücksichtigt. Sowohl im Weinberg als auch im Keller hat man sich dem minimalistischen (
nichtinvasiven) Grundsatz mit möglichst wenigen Eingriffen verschrieben.
Im Keller liegen die Weine nach der
spontanen Vergärung, unbehandelt auf der eigenen Hefe, in großteils gebrauchten Holzfässern (500, 1.500 bis 2.700 l sowie Holzgärständer mit meist 3.000 l; nur mehr wenige Barriques). Dadurch entwickeln sich im Laufe der Zeit die individuellen aromatischen,
terroirgeprägten Spektren mit natürlichen und
reduktiven Noten. Diese natürlichen Prozesse werden zwar wahrgenommen und beobachtet, aber so wenig wie möglich beeinflusst. Das Ziel dieser Arbeitsweise ist es, authentische und originelle Weine zu keltern. Zu den Premiumweinen zählen die Rotwein-Cuvées Gabarinza (Zweigelt, Merlot, Blaufränkisch), Pannobile rot (Zweigelt, Blaufränkisch) und Salzberg (Merlot, Blaufränkisch), sowie verschiedene Rot- und Weißweine
Leithaberg DAC. Jährlich werden rund 500.000 Flaschen Wein produziert. Ein Export erfolgt in über 20 EU-Länder, in die Schweiz, in die USA sowie in einige Länder in Asien. Das Weingut ist Mitglied von
Pannobile,
Premium Estates of Austria und Respekt.