Die Hoflößnitz liegt in der Stadtgemeinde Radebeul im deutschen Anbaugebiet
Sachsen. Es kann auf eine über 600-jährige Weinbautradition bis zum Jahre 1401 zurück blicken. Bis in das 19. Jahrhundert war das historische Ensemble Mittelpunkt des herrschaftlichen Weinbaus und Stätte höfischer Festlichkeiten im Elbtal. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine Staatliche Weinbauversuchs- und Lehranstalt errichtet. Heute ist die Anlage in Besitz der Stadt Radebeul und umfasst ein Weingutmuseum, ein Weingut, eine Weinstube und ein Gästehaus. Die Anlage steht unter Denkmalschutz. Geschäftsführer ist Jörg Hahn, als Kellermeister ist seit dem Jahre 2008 Felix Hößelbarth verantwortlich.
Die Weinberge umfassen acht Hektar Rebfläche in den Einzellagen
Goldener Wagen und
Johannisberg (Radebeul). Sie sind unter anderem mit den Weißweinsorten Müller-Thurgau, Weißburgunder, Traminer und Riesling, sowie mit den Rotweinsorten Regent und Spätburgunder bestockt. Die Weinberge werden nach den Richtlinien des
Biologischen Weinbaus bewirtschaftet. Das bedeutet unter andrem den Aufbau eines aktiven Bodenlebens durch Mikroorganismen, Förderung von
Nützlingen, konsequenter Verzicht auf chemische Mittel und ausschließlich Verwendung organischen Düngers mit dem Ziel von gesunden und hochwertigen Weintrauben. Es werden zertifizierte Bio-Weine produziert.