aktuell 144.826 Weine und 22.894 Produzenten, davon 2.432 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt im 19. Gemeindebezirk Döbling in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Es ist eines der bekanntesten und ältesten der Stadt. Die Familie Mayer ist seit 1683 in den ehemaligen Vorstädten und nun Bezirksteilen Grinzing und Heiligenstadt ansässig. Im romantischen alten Stammhaus am Pfarrplatz 2 (Bezirksteil Heiligenstadt) wohnte im Jahre 1817 Ludwig van Beethoven (1770–1827). Hier arbeitete der Künstler an seiner 9. Symphonie. Deshalb wurde nach ihm der typisch Wiener Heurigen als „Beethovenhaus“ benannt. Im alten Presshaus steht eine aus Eichenholz gehauene Baumpresse (Torggel) aus dem Jahre 1617, die heute noch funktionsfähig ist. Der frühere Eigentümer Ökonomie-Rat Ing. Franz Mayer (1928-2011) gilt als Integrations-Figur und Doyen des Wiener Weines schlechthin. Der Betrieb wurde im Jahre 2006 an den Werbefachmann Hans Schmid verkauft. Das verantwortliche Team besteht aus Gerhard Lobner (Geschäftsführer), Ing. Barbara Wimmer (Kellermeisterin), Dr. Dragos Pavelescu (Önologe) und Paul Kiefer (Vertriebsleiter).
Die Weingärten umfassen 61 Hektar Rebfläche in den Rieden Alsegg (Hernals), Nußberg (Subriede Preussen), sowie den Döblinger Rieden Schenkenberg und Reisenberg. Es werden die Weißweinsorten Riesling, Grüner Veltliner, Chardonnay, Gelber Muskateller, Neuburger, Traminer und Sauvignon Blanc, sowie Blauburgunder (Pinot Noir) kultiviert. Einige Flächen sind gemischt bestockt. Davon wird der typische Wiener Heurigenwein „Gemischter Satz Nußberg“ (Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Rotgipfler, Zierfandler) gekeltert. Als Mitglied des Programmes ÖPUL (Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft) erfolgt eine naturnahe Bearbeitung nach KIP-Richtlinien. Unter anderem werden keine künstlichen Düngemittel verwendet. Die gesamte Produktion erfolgt nach zertifizierten Regeln von Nachhaltig Austria.
Durch selektive Handlese in mehreren Durchgängen gelangt nur physiologisch reifes und gesundes Traubengut zur Verarbeitung. Nach schonender Kelterung werden die Weißweine in Edelstahltanks fruchtig auzsgebaut. Die Weine mit Lagenbezeichnung vom Nussberg lagern lange auf der Feinhefe, um die Mineralik zu betonen. Zu den Premiumweinen zählen Grüner Veltliner, Riesling Nußberg und Sauvignon Blanc Reisenberg. Eine Besonderkeit ist ein DAC-Wein Wiener Gemischter Satz, der von Trauben des kleinsten Weingarten Wiens am Schwarzenbergplatz in der Inneren Stadt stammt. Bei der Weinlese im Herbst ist tradionellerweise der Wiener Bürgermeister dabei. Dieser Wein wird anlässlich der humanitären Aktion „Licht ins Dunkel“ versteigert. Das Weingut ist Mitglied bei den Winzervereinigungen Traditionsweingüter Österreich und WienWein.