aktuell 143.105 Weine und 22.870 Produzenten, davon 2.330 klassifizierte Produzenten.
Die regionale Appellation erstreckt sich an beiden Ufern der Rhône über 200 Kilometer lang von Vienne ganz im Norden bis Avignon ganz im Süden. Die Klassifikation wurde bereits 1937 erteilt. Sie umfasst einige Bereiche des nördlichen und große Teile des südlichen Abschnittes der Rhône. Deshalb wird diese Appellation auch manchmal als Synonym für das gesamte Rhône-Tal verwendet. Die Weinberge umfassen 42.000 Hektar Rebfläche in den sechs Départements Ardèche, Drôme, Gard, Loire, Rhône und Vaucluse. Zu über 90% werden Rotweine und nur zu 2% Weißweine produziert, was auch für die gesamte Region gilt. Zum Gutteil sind es mittels Macération carbonique...
Frankreich ist gegenüber Griechenland und Italien ein relativ junges Weinbauland. Die ersten Reben brachten im 6. Jahrhundert v. Chr. die Griechen, die Massalia (lat. Massillia = Marseille) im Südwesten an der Mittelmeerküste gründeten. Zu dieser Zeit wurde das erst später von den Römern als Gallien bezeichnete Land von den Kelten bewohnt. Es entwickelte sich ein reger Handel und die Griechen deckten den Bedarf. Als diese im 5. Jahrhundert in die Poebene einwanderten, lernten sie den italienischen Wein kennen und begannen diesen zu importieren. Die späteren Franzosen konsumierten also schon lange Wein, bevor sie begannen, selbst in größerem Umfang welchen anzubauen....