Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Frankreich 43 Anbaugebiete
Frankreich - Beschreibung
Frankreich ist gegenüber Griechenland und Italien ein relativ junges Weinbauland. Die ersten Reben brachten im 6. Jahrhundert v. Chr. die Griechen, die Massalia (lat. Massillia = Marseille) im Südwesten an der Mittelmeerküste gründeten. Zu dieser Zeit wurde das erst später von den Römern als Gallien bezeichnete Land von verschiedenen Stämmen der Kelten (Allobroger, Ambianer, Arverner, Bituriger, Cenomanen u. a. in Frankreich, Noriker in Bayern und Österreich) bewohnt. Es entwickelte sich ein reger Handel und die Griechen deckten den Bedarf. Als diese im 5. Jahrhundert in die Poebene einwanderten, lernten sie den italienischen Wein kennen und begannen diesen zu importieren. Die späteren Franzosen konsumierten also schon lange Wein, bevor sie begannen, selbst in größerem Umfang welchen anzubauen. Durch die Eroberung Galliens durch Julius Cäsar (100-44 v. Chr.) kam es zur systematischen Verbreitung. Dies erfolgte im 1. Jahrhundert im Rhônetal, im 2. Jahrhundert in Burgund und Bordeaux und im 3. Jahrhundert an der Loire. Der römische Kaiser Marcus Aurelius Probus (232-282) hob das Verbot von Kaiser Domitian (51-96) auf und befahl Mitte des 3. Jahrhunderts die Anpflanzung von Reben in ganz Gallien.
Der König der Franken und spätere Kaiser Karl der Große (742-814) hat durch seine Verordnungen entscheidende Impulse für den Weinbau im heutigen Frankreich gegeben. Im Kloster Cîteaux im Burgund wurde im Jahre 1098 der katholische Orden der Zisterzienser gegründet, der sich rasch über ganz Europa ausbreitete. Die Mönche perfektionierten den Weinbau hinsichtlich Bodentyp-Auswahl, Rebsorten-Selektion und Weinherstellung, was sich in ganz Europa auswirkte. Aber ebenso Bedeutendes für den Weinbau leistete der Orden der Benediktiner, deren berühmtestes Mitglied wohl Dom Pierre Pérignon (1638-1715) war, der „Erfinder“ der Assemblage, des kunstvollen Verschneidens von Weinen. Erwähnenswert ist auch, dass der Wein im französischen Revolutions-Kalender berücksichtigt wurde, der September erhielt den Namen Vendèmiaire (Weinmonat).
Im Jahre 1855 fand die berühmte Bordeaux-Klassifizierung statt. Dies hatte großen Einfluss auf die späteren Qualitätsklassen-Systeme, die in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich sind. Kurz danach war das Land der Ausgangspunkt der größten und umfassendsten Katastrophe in der Geschichte des Weinbaus, als ab den 1860er-Jahren die Reblaus sowie Echter und Falscher Mehltau ihren Vernichtungsfeldzug über ganz Europa starteten. Besonders Frankreich war stark betroffen, über drei Fünftel (700.000 Hektar) der Rebflächen wurden zerstört. Zum gleichen Zeitpunkt aber setzten die „Goldenen Jahre des Bordeaux“ ein Zeichen für einen Neubeginn, als man im Médoc in großem Stil Weingärten anlegte.
In Frankreich wurde frühzeitig erkannt, dass auf einem bestimmten Boden, unter Einfluss des dortigen Kleinklimas, sowie speziell dafür ausgewählter Rebsorten ein Wein mit unverwechselbarer Charakteristik entsteht. Dewn Grundstein legten bereits im Mitttelalter die Zisterzienser. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts wurde dafür der Begriff Terroir geprägt. Der Weingutsbesitzer Pierre Le Roy de Boiseaumarié (1890-1967) beschrieb in den 1920er-Jahren die idealen Rebsorten für den Châteauneuf-du-Pape auf Grund des dort typischen Bodens und Klimas in einem von ihm definierten Gebiet. Weitere Impulse gab Joseph Capus (1868-1947), der gemeinsam mit Boiseaumarié als Initiator des Appellationsystems gilt.
Weinbaugebiete
Frankreich hat als erstes Land seine Weinbaugebiete geographisch erfasst. Dies geschah durch Festlegen von gesetzlich gültigen Gebieten und Grenzen, von denen die spezifische Qualität eines Weines klar abgeleitet werden kann. Diese ist durch die betreffende Appellation eindeutig und unverwechselbar. Je besser ein Wein, desto genauer die Bestimmungen und in der Regel desto kleiner der Bereich. Das besondere System der „kontrollierten Herkunft“ ist unter Appellation d’Origine Protégée beschrieben; kontrolliert wird es durch die Behörde INAO. Das Land ist verwaltungsmäßig in 101 (96 in Europa) Départements gegliedert. Die Weinbaugebiete sind ziemlich gleichmäßig über drei Viertel der Oberfläche verteilt. Unter Schutz und Aufsicht der INAO gibt es rund 400 AOP-Bereiche (Qualitätsweine) sowie rund 100 IGP-Bereiche (Landweine). Im Gegensatz zu Italien (wo dies zu 100% identisch ist) gibt es bei den Weinbauregionen kaum eine Übereinstimmung mit den politischen Grenzen:
Weinbau-Region |
Départements |
Hauptorte |
Hektar |
Armagnac | Gers, Landes, Lot-et-Garonne | Auch | 12.000 |
Bordeaux | Gironde | Bordeaux | 113.000 |
Burgund | Côte d’Or, Saône-et-Loire, Nièvre, Sâone-et-Loire | Dijon | 40.000 |
Champagne | Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne | Épernay, Reims | 34.000 |
Cognac | Charente | Cognac | 75.000 |
Elsass | Bas-Rhin, Haut-Rhin | Straßburg | 15.000 |
Jura | Jura | Lons-le-Saunier | 1.900 |
Korsika | Corse-du-Sud, Haute-Corse | Ajaccio | 7.500 |
Languedoc | Ardèche, Ariège, Aveyron, Haute-Loire, Gard, Gers, Hautes-Pyrénées, Hérault, Lot, Lòzere, Tarn, Tarn-et-Garonne, Pyrénées-Orientales | Montpellier, Toulouse | 201.000 |
Loire | Loire-Atlantique, Maine-et-Loire, Mayenne, Sarthe, Vendée | Angers, Nantes, Saumur | 70.000 |
Lothringen | Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle, Vosges | Metz | 125 |
Provence | Alpes-de-Haute-Provence, Bouches-du-Rhône, Var, Vaucluse, Hautes-Alpes, Alpes-Maritimes |
Aix-en-Provence, Avignon, Marseille, Nizza | 25.000 |
Rhône | Ain, Ardèche, Drôme, Isère, Loire, Rhône, Savoie, Haute-Savoie | Lyon, Montélimar | 80.000 |
Roussillon | Pyrénées-Orientales | Perpignan | 23.000 |
Savoyen | Haute-Savoie, Savoie | Chambéry | 2.100 |
Südwest-Frankreich | Arriège, Aude, Aveyron, Cantal, Charente, Charente-Maritim, Dordogne, Gers, Gironde, Hautes-Pyrénées, Landes, Lot, Lot-et-Garonne, Pyrénées-Atlantiques, Tarn |
Angoulême, Carcassonne, Montauban | 160.000 |
Rebsorten und Rebflächen
Bezüglich Rebsorten herrschen unterschiedliche Philosophien bzw. Stilrichtungen vor. Im Süden und Südwesten, vor allem im Bordeaux, werden speziell die Rotweine aus mehreren Sorten gemischt, das sind die klassischen Cuvées, für die es den Begriff Bordeaux-Verschnitt gibt. In den nördlicheren Gebieten hingegen wie Chablis, Elsass, Loire, Savoyen und vor allem im Burgund werden die Weine zumeist sortenrein aus einer Rebsorte gekeltert. Besonders im Burgund sind das Lagen- und das damit zusammenhängende Klassifizierungs-System besonders ausgeprägt. Im Rahmen von Rodungsprogrammen der EU wurden im Zeitraum 1988 bis 2010 rund 180.000 Hektar Rebfläche gerodet. Davon betroffen war vor allem Languedoc-Roussillon.
Es gibt knapp 70.000 Weinbaubetriebe mit durchschnittlich neun Hektar Rebfläche. Rund 45% verarbeiten die Trauben selber und erzeugen 55% der Produktion, der Rest liefert an Winzergenossenschaften. Die Produktion besteht aus 45% Rotweinen, 43% Weißweinen (davon Großteil in Branntwein) und 12 % Roséweinen. Rund 62% sind AOP-Weine, 18% IGP-Weine und 20% Vin de France. Im Jahre 2014 betrug die Gesamtrebfläche 789.000 Hektar, wovon 46,5 Millionen Hektoliter Wein produziert wurden. Damit liegt Frankreich mit Spanien und Italien im weltweiten Spitzenfeld (siehe dazu auch unter Wein-Produktionsmengen). Der Rebsortenspiegel im Jahre 2016 mit den Top-50 (Statistik Kym Anderson):
Rebsorte | Farbe | Synonyme bzw. französischer Name | Hektar |
Merlot | rot | - | 108.483 |
Trebbiano Toscano | weiß | Ugni Blanc | 78.842 |
Garnacha Tinta | rot | Grenache Noir | 78.631 |
Syrah | rot | - | 62.211 |
Chardonnay | weiß | - | 47.451 |
Cabernet Sauvignon | rot | - | 46.555 |
Cabernet Franc | rot | - | 32.327 |
Mazuelo | rot | Carignan | 31.760 |
Pinot Noir | rot | - | 31.602 |
Sauvignon Blanc | weiß | - | 28.084 |
Gamay | rot | Gamay Noir | 24.095 |
Cinsaut | rot | Picardan Noir | 15.930 |
Pinot Meunier | rot | - | 12.130 |
Sémillon | weiß | - | 10.234 |
Melon de Bourgogne | weiß | Melon | 9.550 |
Chenin Blanc | weiß | - | 9.432 |
Viognier | weiß | - | 8.823 |
Monastrell | rot | Mourvèdre | 8.754 |
Colombard | weiß | - | 8.441 |
Muscat Blanc / Muskateller | weiß | - | 7.333 |
Cot | rot | Côt, Malbec, Pressac | 6.100 |
Garnacha Blanca | weiß | Grenache Blanc | 5.130 |
Vermentino | weiß | Rollé | 4.642 |
Riesling | weiß | - | 4.025 |
Marselan | rot | - | 3.662 |
Gewürztraminer / Traminer | weiß | Gentil Rose Aromatique, Savagnin Blanc | 3.320 |
Caladoc | rot | - | 3.062 |
Gros Manseng | weiß | - | 3.046 |
Pinot Gris | weiß | - | 2.867 |
Alicante Henri Bouschet | rot | Alicante Bouschet | 2.607 |
Tannat | rot | - | 2.513 |
Muscat d’Alexandrie | weiß | - | 2.462 |
Auxerrois | weiß | Auxerrois Blanc | 2.409 |
Muscat d’Hamburg | rot | - | 2.325 |
Clairette | weiß | Blanquette, Clairet, Clairette Blanche | 2.042 |
Grolleau Noir | rot | - | 1.949 |
Aligoté | weiß | - | 1.927 |
Roussanne | weiß | Petite Roussette, Roussanne Blanc | 1.831 |
Macabeo | weiß | Maccabéo | 1.657 |
Piquepoul Blanc | weiß | Picboul, Picpoul de Pinet | 1.564 |
Folle Blanche | weiß | - | 1.554 |
Mauzac Blanc | weiß | Mauzac, Mausac | 1.526 |
Sangiovese | rot | - | 1.503 |
Fer | rot | Fer Servadou | 1.502 |
Marsanne | weiß | Marsanne Blanche, Roussette Grosse | 1.484 |
Muscadelle | weiß | - | 1.412 |
Garnacha Roja | weiß | Grenache Gris | 1.253 |
Petit Manseng | weiß | Manseng Blanc, | 1.247 |
Pinot Blanc | weiß | Auvernat Blanc | 1.181 |
Aramon Noir | rot | - | 1.167 |
Weinkategorien / Qualitätsstufen
Im August 2009 wurde die EU-Weinmarktordnung mit grundlegenden Änderungen der Weinbezeichnungen und Qualitätsstufen gültig. Die Bezeichnung AOC darf alternativ weiterhin verwendet werden. Die drei Qualitätsstufen sind (siehe dazu auch detailliert unter Qualitätssystem):
- Vin de France (früher Vin de table bzw. Tafelwein) = Wein
- IGP (früher Vin de pays) = Landwein
- AOP (früher AOC bzw. AC) = Qualitätswein
Vin de France (Vins sans Indication Géographique)
Weine ohne geographische Angabe. Sie ersetzte die frühere Bezeichnung Vin de table. Dafür sind Rebsorten aus ganz Frankreich zulässig. Es gibt Weine ohne und mit Angabe von Rebsorten und/oder Jahrgang. Zuständig ist nicht wie bei den Qualitätsweinen und Landweinen die INAO, sondern der Verband Anivin de France.
IGP (Indication Géographique Protégée)
Weine mit geschützter geographischer Angabe. Ersetzte die frühere Bezeichnung Vin de pays. Die Weine unterliegen weniger strengen Produktions-Richtlinien. Zwar sind empfohlene Rebsorten und Maximalerträge definiert, aber es gibt mehr Freiraum als bei AOP. Es können auch andere Rebsorten als die empfohlenen verwendet werden. Es wird nach der Größe bzw. dem Umfang hierarchisch unterschieden in IGP régionales, IGP départementales und IGP de petites zones. Die sechs größten regionalen IGP-Bereiche sind Atlantique, Comté Tolosan, Comtés Rhodaniens, Méditerranée, Pays d’Oc und Val de Loire.
VDQS (Vin Délimité de Qualité Supérieure)
Die Stufe wurde im Jahre 1949 als Vorstufe für den AOC-Rang geschaffen. Die Produktions-Richtlinien müssen nun nach AOP-Standards aufbereitet und der Bezug zum Terroir nachgewiesen werden. Diese Weine wurden damit zu AOP hochklassifiziert.
AOP (Appellation d’Origine Protégée) oder
AOC (Appellation d’Origine Contrôlée)
Die neue Spitze der Qualitätspyramide. Gegenüber dem alten AOC wurden die Kontrollen durch unabhängige Gremien verstärkt. Es gibt die drei Stufen AOP Cru (Weine aus einem Weingut, Lage oder Parzelle), AOP kommunal (Weine aus einer Gemeinde) und AOP regional (Weine aus einer Region). Siehe dazu detailliert unter Appellation d’Origine Protégée.
Spezielle Klassifikations-Systeme
Zusätzlich zu den EU-konformen Qualitätsstufen gibt es in Frankreich zum Teil verwirrende Klassifizierungs-Systeme, die von Region zu Region unterschiedlich sind. Das sind die Bordeaux-Klassifizierung für Médoc und Sauternes aus dem Jahre 1855, die Burgund-Klassifizierung, sowie die in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführten Klassifizierungen von Graves und Saint-Émilion. Siehe dazu eine komplette Aufstellung unter Grand Cru.
Institutionen und Gremien
Einflussreiche französische Weinautoren bzw. Weinkritiker sind bzw. waren Michel Bettane, Guy Bonnefoit, Pierre Brejoux, Thierry Desseauve, Patrick Dussert-Gerber, Odette Kahn, Alexis Lichine, Émile Peynaud, Olivier Poussier, André Simon und Christian Vanneque. Zu den wichtigsten Weinmagazinen bzw. Weinführern zählen die vier Werke Guide des Vins, Hachette, Le Guide des Meilleurs Vins de France und Le Grand Guide des Vins.
Neben nationalen gibt es auch einige wichtige internationale Weinbau-Institutionen mit Hauptsitz in Frankreich für Forschung und Entwicklung, Standards und Normen sowie Berufsvertretungen. Das sind CPVO (Community Plant Variety Office), FIJEV (Federation Internationale des Journalistes et Ecrivains des Vins et Spiritueux), IFV (Institut Français de la Vigne et du Vin), INAO (Institut National des Appellations d’Origine), INRAE (Institut national de recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environnement), ISVV (Institut des Sciences de la Vigne et du Vin), OIV (Organisation Internationale de la Vigne et du Vin) und UPOV (Union internationale pour la Protection des Obtentions Végétales).
Probus: Geschichte Wien WIKI
Karl der Große: Von Albrecht Dürer - Gemeinfrei, Link
Frankreich: Von French vineyards, France blank
Eric Gaba (Sting - fr:Sting) derivative work: Sdaubert (talk)
derivative work: Furfur (talk), CC BY-SA 2.5, Link
Bordeaux: Von Domenico-de-ga, CC BY-SA 3.0, Link
Klassifizierte Weinproduzenten in Frankreich 569
Find+Buy für Frankreich 123
Aktuell verkostete Weine 6847

Mehr Informationen im Magazin
- Soziale Verantwortung im Namen des Weins Im Fokus: Vignerons Engagés
- AB, Vignerons Engagés, HVE, Terra Vitis: Wo liegen die Unterschiede? Bio-Zertifizierungen für französischen Wein
- Viel Kraft für wenig Geld Im Fokus: Côtes du Rhône Villages Rouge
- Konto schonen mit Vergnügen Im Fokus: Crozes-Hermitage
- Der Hang, der niemals aufgibt Im Fokus: Côte-Rôtie
- Viel Frische nach 40 Jahren Flaschenreife Piper Heidsieck-Weinmacher Emilien Boutillat startet eine Sammlerserie für Fans
- Die Welt des Weins in 55.000 Etiketten Interview mit dem Etikettensammler Eric Inglessis
- "Die Zukunft finden, indem man in die Vergangenheit blickt" Interview: Eve und Philippe Guigal in Côte-Rôtie sprechen über die Umsetzung innovativer Projekte für das Haus
- Kollektion des Jahres 2021 - Rhône Alain Jaume - Domaine Grand Veneur
- Die Kollektionen und Entdeckungen des Jahres Verkostungssaison 2021/2022