Suchergebnisse
2.107 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Bulgarien
Anbaugebiete in Bulgarien 7 Anbaugebiete
Bulgarien - Beschreibung
Bulgarien gehört zu den Ländern mit der ältesten Weinbautradition in Europa. Die Ursprünge auf dem Territorium des heutigen Staates deuten aufgrund archäologischer Funde und überlieferter Texte auf einen Beginn vor bereits 5.000 Jahren hin. Thrakische Stämme nördlich und südlich des Balkangebirges kultivierten Wildreben und betrieben einen ausgeprägten Kult zu Ehren des Weingottes Dionysos. Den Thrakern wird die Kultivierung der ältesten bulgarischen Rebsorten bzw. deren Vorfahren wie Mavrud, Pamid, Dimyat, Melnik (Shiroka Melnishka) und Gamza (Kadarka) zugeschrieben. Zur Zeit des Römischen Reiches war Wein aus Thrakien ein begehrter Exportartikel nach Griechenland, Sizilien, Kleinasien (Anatolien, Türkei) und Ägypten.
Im Mittelalter erreichte der Weinbau durch die Klöster mit ihren weitflächigen Weingärten einen Höhepunkt. Im Jahre 1393 wurde das bulgarische Reich von den Türken erobert und blieb knapp 500 Jahre lang bis 1878 unter islamischer Herrschaft. Es war nur die Produktion von Tafeltrauben gestattet. Das Alkoholverbot führte zu einer starken Bedrohung des Weinbaus. Wie wichtig der Weinbau vom Staat genommen wurde zeigt, dass unmittelbar nach der osmanischen Herrschaft im Jahre 1879 noch vor der Verabschiedung einer Verfassung ein Weingesetz beschlossen wurde. In größerem Umfang wurde Weinbau aber erst nach dem Ersten Weltkrieg wiederaufgenommen und ausschließlich von kleinen Weinbauern mit autochthonen Sorten betrieben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in den Jahren des Sozialismus die Weinerzeugung nach und nach industrialisiert. Es wurde ein Kollektiv-System eingeführt, Weinbauschulen gegründet und europäische Rebsorten angepflanzt. In den 1960er-Jahren entwickelte sich Bulgarien zu einem bedeutenden Weinexportland. Bis zu den 1960er Jahren wurden die größten Mengen an Wein aus den traditionellen Sorten gekeltert. Temperierbare Gärtanks waren eher die Ausnahme. Mit der auf Export ausgerichteten Weinwirtschaft ist dann der Anteil der Sorten Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Merlot und Sauvignon Blanc gestiegen. Dadurch sowie der Einführung einer Hochrutenerziehung und modernerer Kellertechnologie kamen die großen Exporterfolge. Im Jahre 1970 umfassten die die Rebflächen für die Weinherstellung rund 150 000 Hektar.
Die politische Wende 1989 führte zu einem Umdenken. Im Jahre 1990 wurde das staatliche Weinanbaumonopol VINPROM aufgelöst und die meisten Betriebe privatisiert. Dies überraschte unvorbereitet die neuen Eigentümer, die noch dazu oft keinerlei Weinbau-Kenntnisse mitbrachten. Ab 2000 ging es jedoch bergauf. Seitdem steht nicht Masse, sondern Qualität im Vordergrund. Es entstanden viele Familienkellereien. Außerdem kamen aufgrund der ausgezeichneten Weinbau-Bedingungen viele ausländische Investoren nach Bulgarien. Durch den Beitritt zur EU 2007 ergaben sich gute Absatzperspektiven am europäischen Markt. Der gleichzeitige Verlust anderer Märkte (Russland, Nordafrika) verringerte den Bedarf an niedrigerer Weinqualität.
WEINBAU-REGIONEN
Es gibt die fünf in der Karte farblich dargstellten Weinbauregionen, die sich in Subregionen gliedern. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit bieten ausgezeichnete Bedingungen für den Weinbau. Das Land liegt im Zentrum der Balkanhalbinsel auf den gleichen Breitengraden wie die Toskana in Italien und Bordeaux in Frankreich zwischen dem gemäßigten kontinentalen und dem mediterranen Klimagürtel. Die verschiedenen Gebirgsformationen wie Pirin, Rhodopen und vor allem die in Ost-West-Richtung durch das ganze Land verlaufende Balkan-Gebirgskette schützen das Land vor ägäischen und adriatischen Klimaeinflüssen. Die feuchten atlantischen Einflüsse besitzen die größte klimabestimmende Rolle.
Dunavska Ravnina (Donauebene) - Norden
Die sanft hügelige Landschaft zwischen Donau und Balkangebirge wird von vielen Flüssen durchzogen. Die Weinberge umfassen rund 15% der Gesamtfläche. Wichtige Rotweinsorten sind Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Evmolpia, Gamay, Gamza (90% der Fläche dieser Sorte), Merlot, Pamid, Pinot Noir und Syrah. Wichtige Weißweinsorten sind Aligoté, Chardonnay, Dymiat, Misket Vrachanski, Muskat-Ottonel, Riesling, Rkatsiteli, Sauvignon Blanc und Tamianka (Muscat Blanc). Bekannte Anbaugebiete sind Biala, Dve Mogili, Ljaskovetz, Lom, Magura, Nikopol, Novo Selo, Orjahovo, Pavlikeni, Pleven, Rousse, Suhindol, Svischtov und Vidin. Die Region ist für ihre Rot-, Dessert- und Schaumweine bekannt.
Chernomorski Rayon (Schwarzmeer-Region) - Osten
Die Region grenzt im Norden an die Donau und Rumänien und im Westen an die Schwarzmeerküste. Die Weinberge umfassen 25% der Gesamtfläche. Wichtige Weißweinsorten sind Aligoté, Dymiat, Gewürztraminer, Misket Cherven, Muskat-Ottonel, Riesling, Rkatsiteli, Sauvignon Blanc, Ugni Blanc (Trebbiano Toscano) und Viognier. Wichtige Rotweinsorten sind Cabernet Sauvignon, Merlot, Pamid und Pinot Noir. Das Gebiet schließt die geographischen Einheiten Dobrudja-Ebene und das Ludogorie-Hügelland im Norden bis Strandjagebirge im Süden ein. Bekannte Anbaugebiete sind Burgas, Euxinograd, Kableschkovo, Kavarna, Khan Krum, Novi Pazar, Pomorie, Preslav, Razgrad, Shumen, Silistra, Targovischte und Varn. Von hier stammen die besten bulgarischen Weißweine.
Rozova Dolina (Rosental oder Unterbalkan-Region) - Zentrum
Die Region (auch Südflanke des Balkangebirges) erstreckt sich im Osten auf allen flachen Ausläufern des Balkan-und Sredna Gora-Gebirges. Die wichtigsten Bereiche befinden sich in Umgebung der Städte Karlovo, Karnobat, Nikolaevo, Schivatchevo, Slaviantzi, Sliven Straldja und Sungurlare. Die Weinberge umfassen rund 15% der Gesamtfläche. Wichtige Rotweinsorten sind Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Mavrud, Merlot und Pinot Noir. Wichtige Weißweinsorten sind Chardonnay, Gewürztraminer, Misket Rozov, Rkatsiteli, Riesling und Viognier. Die Region ist für ihre Dessert-Weißweine und Traubendestillate (Elenovo, Straldja, Karnobat, Sungurlare) bekannt.
Trakijska Nizina (Thrakiatal) - Süden
Die Region erstreckt sich an der Grenze zur Türkei über das Thrakische Tiefland, südlich von Balkan- und Mittelgebirge, in den großen Tälern des Maritza- und Tundsha-Flusses. Im Südosten ist sie durch die Ausläufer des Sakar Gebirges abgegrenzt. Es herrscht gemäßigtes Kontinentalklima vor. Die Weinberge umfassen rund 30% der Gesamtfläche. Bekannte Anbaugebiete befinden sich um die Gemeinden Assenovgrad, Brestovitza, Brezovo, Elhovo, Harmanli, Haskovo, Ivaylovgrad, Jambol, Ljubimetz, Nova Zagora, Ognjanovo, Orjahovitza, Parvomay, Pazardjik, Peruschtiza, Peshtera, Plovdiv, Saedinenie, Septemvri, Sliven, Stambolovo, Stara Zagora und Tchirpan.
Hier werden zu 70% Rotweinsorten kultiviert, das sind neben der hier besonders gut gedeihenden Mavrud, sowie Cabernet Sauvignon und Merlot fast alle der in der Tabelle unten angeführten. Wichtige Weißweinsorten sind Chardonnay, Dymiat, Gewürztraminer, Muskat-Ottonel, Rkatsiteli, Pinot Gris, Sauvignon Blanc, Tamianka (Muscat Blanc) und Viognier. Die Region ist für ihre Schaumweine in weiß und rosé bekannt.
Dolinata na Struma (Strumatal) - Südwesten
Die Region liegt im engen Tal des Struma-Flusses an der Grenze zu Griechenland und Nordmazedonien. Sie ist besonders für die Rotweine aus den Sorten Shiroka Melnishka (Melnik) und Ranna Melnishka Loza (Frühreife Melnik) bekannt. Die Weinberge umfassen rund 15% der Gesamtfläche. Bekannte Anbaugebiete sind Blagoevgrad, Boboschevo, Damjanitza, Gotze Deltchev, Harsovo, Kapatovo, Kresna, Kulata, Levunovo, Melnik, Petrich, Sandanski, Smotchevo und Vinogradi. Hier werden auf rund 75% der Fläche hauptsächlich Rotweinsorten kultiviert. Wichtige sind Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Grenache Noir, Marselan, Mavrud, Merlot, Mourvèdre (Monastrell), Petit Verdot, Pinot Noir, Roubine, Ruen und Sangiovese. Wichtige Weißweinsorten sind Chardonnay, Gewürztraminer, Keratsuda (lokale Spezialität), Pinot Gris, Tamianka (Muscat Blanc) Sauvignon Blanc und Viognier.
REBSORTENSPIEGEL
Die Rebflächen befinden sich an den zahlreichen Gebirgsausläufern, in den Seitentälern und den Niederungen der unzähligen Flussläufe. Im Jahre 2016 betrug die Rebfläche rund 60.000 Hektar. Das ist gegenüber dem EU-Beitrittsjahr 2007 mit 130.000 Hektar mehr als eine Halbierung.
Rebsorte | Farbe | Synonyme bzw. bulgarische Namen | Hektar |
Merlot | rot | - | 9.717 |
Cabernet Sauvignon | rot | - | 9.031 |
Pamid | rot | Plovdina, Roșioar | 6.825 |
Rkatsiteli | weiß | Rkaziteli | 5.385 |
Muskat-Ottonel | weiß | Musket Otonel, Misket | 4.299 |
Misket Cherven | weiß | Cherven Misket, Misket Rozov | 4.277 |
Chardonnay | weiß | - | 3.135 |
Dimyat | weiß | Dymiat, Misket Slivenski, Smederevka | 3.071 |
Mavrud | rot | Mavroudi, Mavroudi Voulgarias | 1.179 |
Kadarka | rot | Gamza, Gumza, Gymza | 1.113 |
Shiroka Melnishka | rot | Melnik, Shiroka Melnishka Loza | 1.103 |
Sauvignon Blanc | weiß | - | 922 |
Trebbiano Toscano | weiß | Ugni Blanc | 872 |
Syrah | rot | - | 864 |
Gewürztraminer | weiß | Mala Dinka | 798 |
Alicante Henri Bouschet | rot | Alicante Bouschet | ? |
Aligoté | weiß | - | ? |
Cabernet Franc | rot | - | ? |
Cot | rot | Malbec | ? |
Dornfelder | rot | - | ? |
Evmolpia | rot | - | ? |
Garnacha Tinta | rot | Grenache Noir | ? |
Marselan | rot | - | ? |
Misket Dunavski | rot | Dunajski Muskat | ? |
Misket Plevenski | rot | Muscat de Pleven | ? |
Misket Varnenski | weiß | Muscat de Varna, Muscat Varnenski | ? |
Misket Vrachanski | weiß | Mirizlivka, Misket Vratchanski | ? |
Muscat Blanc | weiß | Tamianka | ? |
Orfej | weiß | - | ? |
Petit Verdot | rot | - | ? |
Pinot Blanc | weiß | - | ? |
Pinot Gris | weiß | - | ? |
Pinot Noir | rot | - | ? |
Rubin Bolgarskii | rot | Roubine, Rubin | ? |
Sangiovese | rot | - | ? |
Storgozia | rot | Storgoziya | ? |
Ranna Melnishka Loza | rot | Early Melnik, Melnishka Ranna | ? |
Regent | rot | - | ? |
Riesling | weiß | Risling | ? |
Ruen | rot | - | ? |
Sefka | rot | Chevka, Shevka | ? |
Tempranillo | rot | - | ? |
Viognier | weiß | - | ? |
Welschriesling | weiß | - | ? |
WEINGESETZ
Im August 2009 wurde für alle Mitgliedsländer die EU-Weinmarktordnung mit grundlegenden Änderungen der Weinbezeichnungen und Qualitätsstufen gültig. Seit 2012 gibt in Bulgarien folgende neue Bezeichnungen bzw. Qualitätsstufen (siehe dazu auch detailliert unter Qualitätssystem):
- Vino bulg. Вино (früher der nun verbotene Begriff Tafelwein) = Wein
- PGI = Regionalno Vino bzw. Landwein
- PDO = Qualitätswein
PGI (Protected Geographical Indication)
Ein Landwein mit geschützter geographischer Angabe. Die alte Bezeichnung RV (Regionalno Vino) ist nicht mehr in Gebrauch. Es gibt die zwei Landwein-Bereiche PGI Donauebene (Nordbulgarien) und PGI Thrakiatal (Südbulgarien).
PDO (Protected Designation of Origin)
Ein Qualitätswein mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Die alten Bezeichnungen GNP (Garantirano Naimenovanie sa Proischod = garantiert) und GKNP (Garantirano i Kontrolirano Naimenovanie sa Proischod = garantiert und kontrolliert) sind nicht mehr in Gebrauch. Es gibt rund 50 PDO-Bereiche.
Die ergänzenden Qualitätsbezeichnungen geben Rückschluss auf Traubenreife, Ausbauart und Reifezeit. Für PGI-Weine sind dies Premium, Reserve und Barrique. Für die PDO-Weine sind dies Premium Barrique (Erstbelegung), Reserve (1 Jahr), Spezial Reserve (1 Rebsorte, 2 Jahre), Spezial Selection (1 Rebsorte, 3 Jahre), Collection (1 Rebsorte, 4 Jahre), Likörwein (zum. 15% vol) und Wein aus überreifen bzw. Botrytis-Trauben.
PRODUZENTEN
Bekannte Produzenten sind Assenovgrad, Belvedere Group (Domaine Katerina, Domaine Menarda Stara Zagora, Sakar, Oriachovitza), Bessa Valley, Black Sea Gold, Domaine Boyar (Blueridge, Korten), Burgas, Damianitza, Haskovo, Magura Winery, Miroglio, Peshtera Group, Pomorie, Rousse, Stork Nest Estates (früher Svishtov), Stambolovo, Suhindol, Targovishte, Todoroff, Vinex Slavyantzi, Vini Sliven und Yambol.
Aktuell verkostete Weine

» Weinbewertung nur für Premium-Mitglieder verfügbar Bis 6,00 €

» Weinbewertung nur für Premium-Mitglieder verfügbar Bis 6,00 €

» Weinbewertung nur für Premium-Mitglieder verfügbar Bis 6,00 €