aktuell 159.064 Weine und 24.647 Produzenten, davon 2.782 klassifizierte Produzenten.
Das spanische Sherry-Haus „Emilio Lustau“ liegt in der Stadt Jerez. Es wurde im Jahre 1896 von José Ruiz-Berdejo y Veyan unter dem Namen „Finca Nuestra Señora de la Esperanza“ gegründet. Die Sherrys wurden an große Bodegas weiterverkauft. Im Jahr 1940 übersiedelte sein Schwiegersohn Emilio Lustau Ortega in Gebäude, die einst Teil der maurischen Stadtbefestigung von Jerez waren und begann nun selbst seine Sherrys zu exportieren. Unter dessen Nachfolger Rafael Balao wurde die Bodega zu einer der innovativsten, die unter anderem auch Klassiker wie den „East India Solera“ wiederbelebte. Die Weinberge in den zwei DO-Bereichen Jerez und Manzanilla umfassen 170 Hektar Rebfläche. Tomás Abad ist eine Tochter-Firma. Das Unternehmen ist seit dem Jahre 1990 mehrheitlich in Besitz von Luís Caballero, arbeitet aber selbständig. Von Lustau wurde die Gepflogenheit eingeführt, Sherrys von anderen kleineren Sherry-Produzenten fassweise zu kaufen, diese auf Vorrat zu lagern und dann (unverschnitten) im Original in Flaschen abfüllen. Solche Produkte werden als Almacenista bezeichnet. Bekannte Lustau-Marken sind der Amontillado „Escuadrilla“ und die Olorosos „Don Nuno“ und „Emperatriz Eugenia“.
Jahr | Wettbewerb | Wein | Auszeichnung |
---|---|---|---|
2017 | Bacchus | LUSTAU OLOROSO VORS, JEREZ-XÉRÈS-SHERRY | Gran Bacchus de oro |
2017 | Bacchus | LUSTAU PEDRO XIMENEZ VORS JEREZ-XÉRÈS-SHERRY | Bacchus de oro |
2018 | Bacchus 2018 | LUSTAU VORS OLOROSO | Gran Bacchus de oro |
2018 | Bacchus 2018 | LUSTAU VORS PALO CORTADO | Bacchus de oro |
2018 | Bacchus 2018 | LUSTAU VORS PEDRO XIMENEZ | Bacchus de oro |