aktuell 159.009 Weine und 24.645 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut „Johannes Zillinger’s Demeterhof“ liegt in der Gemeinde Velm-Götzendorf im Südosten des niederösterreichischen Weinbaugebietes Weinviertel. Der traditionsreiche Betrieb wurde bereits im Jahre 1673 von David Zillinger gegründet und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Nach vielen Versuchen in den Weingärten und Jahren der Forschung wurde von Hans Zillinger im Jahre 1985 das Weingut neu strukturiert und auf eine umweltschonende, organisch-biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Für diese Pionierleistung wurde er vom Land Niederösterreich mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Auf den Flaschen-Etiketten prangt ein Schmetterling.
Die Weingärten umfassen 20 Hektar Rebfläche auf den Kalksandsteinhügeln rund um den Ort. Sie sind zu 70% mit den Weißweinsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder (Pinot Blanc), Riesling, Welschriesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Scheurebe und Muskateller, sowie zu 30% mit den Rotweinsorten Zweigelt, St. Laurent, Cabernet Sauvignon und den beiden PIWI-Sorten Roesler und Regent bestockt. Die biodynamische Bewirtschaftung erfolgt nach den Regeln des Bioverbandes DEMETER mittels Kreislaufwirtschaft. Dazu zählen unter anderem der Einsatz von selbst hergestelltem Kompost als Dünger und Bodenverbesserer sowie Kräuter im Weingarten als Lebensraum für verschiedene Nützlinge und als Basis für Extrakte und Tees.
Im Keller gilt ein minimalistischer, nichtinvasiver Grundsatz mit möglichst wenig Eingriffen. Die Weine des gesamten Sortiments durchlaufen eine Spontangärung und Spontanmalolaktik mit individuellen Ausbaustilen. Dazu zählen die Vergärung von Gesamt- und Teilmengen in Amphoren, Intrazelluläre Gärung, schwefelfreie Lagerung und Ausbau im traditionellen großen Holzfass aus Akazie und Eiche. Die Weine werden in den vier Linien VELUE (aus Weingärten rund um Velm-Götzendorf), REFLEXION (Lagenweine mit langer Mazeration), REVOLUTION (non vintage – solera system) und NUMEN (aus händisch einzeln selektierten hochreifen Beeren von den ältesten Reben, ohne Eingriff 16 bis 22 Monate gereift) produziert. Das Weingut ist Mitglied der Vereinigungen DEMETER und TOA.