Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Niederösterreich 16 Anbaugebiete
Niederösterreich - Beschreibung
Das Bundesland Niederösterreich mit der seit 1986 durch eine Volksabstimmung gewählten Hauptstadt St. Pölten (bis dahin Wien) liegt im Osten Österreichs. Mit einer Fläche von rund 19.200 km² handelt es sich um das größte Bundesland. Es umschließt die österreichische Bundeshauptstadt Wien, grenzt im Norden an Tschechien, im Nordosten an die Slowakei sowie innerösterreichisch im Südosten an das Burgenland, im Süden an die Steiermark und im Westen an Oberösterreich.
Historie
Schon bevor die Soldaten von Kaiser Marcus Aurelius Probus (232-282) Weinpressen an die Donau brachten, kelterten die Ureinwohner den so genannten Markomannen-Wein. Die Gemeinde Stillfried an der March im Weinviertel ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstätten Österreichs und gilt neben dem burgenländischen Zagersdorf als ältester Weinbauort Mitteleuropas. Im Museum von Stillfried werden einige der bedeutendsten Funde gezeigt. Dazu zählen „Stillfrieder Tasse“, ein Trinkgefäß aus Bronze und Traubenkerne einer Vitis vinifera aus der Zeit um 900 v. Chr. Zu dieser Zeit besiedelten die Kelten dieses Gebiet, die bereits Weinbau betrieben und Holzfässer für den Transport benutzten.
Der Weinbau wurde stark durch Wien, das Stift Klosterneuburg, sowie die vom römisch-katholischen Orden der Benediktiner gegründeten Stifte Göttweig im Kremstal und Melk in der Wachau beeinflusst. Diese waren Zentren des geistlichen und kulturellen Lebens und ebenso Hochburgen beispielgebender Weinkultur. Großen Einfluss hatte auch das ehemalige, inzwischen aufgelassene Dinstlgut in Loiben (Wachau), dessen Ursprung bis in das 9. Jahrhundert zurückgeht. Das adelige Geschlecht der Familie Liechtenstein wurde im 13. Jahrhundert begründet. Es wurden große Weinbau-Flächen erworben und fortschrittliche Weinbaumethoden eingeführt. 1636 wurde eine Kellerordnung erlassen, in der unter anderem die „Zuberaithung von Schwebl“ (Schwefel) genau geregelt war. Das Weingut Hofkellerei Stiftung Fürst Liechtenstein gibt es heute noch.
Klima & Böden
Die Weinbaugebiete kann man in drei unterschiedliche Klimaräum mit atlantischen und kontinentalen Einflüssen gliedern. Das sind das Weinviertel im Norden und der Donauraum westlich von Wien mit den Weinbaugebieten Wachau und Wagram sowie drei Nebenflusstäler, die den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal und Traisental den Namen gaben. Hier werden überwiegend Weißweine produziert, für welche die Bedingungen prädestiniert sind. Der dritte Klimaraum ist das pannonische Niederösterreich im Südosten mit den zwei Weinbaugebieten Carnuntum und Thermenregion an der Grenze zum Burgenland mit ausgezeichneten Bedingungen für Rotweine. Bei den Bodentypen herrschen Schotter, Sand, Löss, Lehm und Urgestein vor. Aus den unterschiedlichen Bedingungen resultiert auch eine große Weinvielfalt.
Weinbaugebiete
Das weitaus größte Weinbaugebiet Weinviertel umfasst mehr als die Hälfte der Rebflächen und wird deshalb in drei große Bereiche Falkenstein, Mailberg und Retz unterteilt. Gemeinsam mit den beiden generischen Weinbaugebieten Burgenland und Wien bildet Niederösterreich die Weinbauregion Weinland, die als Herkunftsangabe für Landweine dient. Das generische Weinbaugebiet Niederösterreich ist in acht spezifische Weinbaugebiete gegliedert. Bei sämtlichen Qualitätsweinen muss am Etikett das generische Weinbaugebiet Niederösterreich aufscheinen; bei DAC-Weinen zusätzlich die DAC-Bezeichnung. Die acht spezifischen Weinbaugebiete mit der Entwicklung der Rebflächen von 1999 bis 2022:
Rebsortenspiegel
Niederösterreich ist ein klassisches Weißweinland, rund drei Viertel des produzierten Weines entfallen darauf. Das Bundesland liefert über 60% der österreichischen Weinproduktion. Im Jahre 2022 umfassten die Weingärten insgesamt 27.075 Hektar Rebfläche. Gegenüber dem Jahre 2016 mit 28.146 Hektar war dies eine Reduktion um 1.071 Hektar (knapp 4 %). Der Anteil der Weißweinsorten beträgt 78%, der Anteil der Rotweinsorten 22 %. Der Trend zu mehr Rotweinsorten stagniert bzw. ist rückläufig. Die eindeutig dominierende Rebsorte ist der Grüne Veltliner mit fast der Hälfte des Bestandes, gefolgt von Riesling, Welschriesling und Müller-Thurgau. Bei den Rotweinsorten dominiert Zweigelt, gefolgt von Blauer Portugieser, Blauburger und Blauburgunder. Die größten Aufsteiger waren die Sorten Blütenmuskateller, Chardonnay, Muscaris, Muskateller, Sauvignon Blanc und Souvignier Gris, die größten Absteiger Blauer Portugieser, Blauburger, Müller-Thurgau und Neuburger.
Rebsorte
|
in Österreich
|
Farbe |
HA
|
%
|
HA
|
%
|
Grüner Veltliner | Weißgipfler | weiß | 13.284 | 49,1 | 12.920 | 45,9 |
Zweigelt | Blauer Zweigelt, Rotburger | rot | 3.478 | 12,8 | 3.521 | 12,5 |
Weißer Riesling | Riesling, Rheinriesling | weiß | 1.804 | 6,7 | 1.730 | 6,1 |
Welschriesling | weiß | 1.112 | 4,1 | 1.312 | 4,7 | |
Müller-Thurgau | Rivaner | weiß | 874 | 3,2 | 1.231 | 4,4 |
Chardonnay | Morillon - in NÖ nicht verwendet | weiß | 775 | 2,9 | 604 | 2,1 |
Muskateller | Gelber M., Roter M. / Muscat Blanc | weiß | 714 | 2,6 | 389 | 1,4 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Klevner | weiß | 695 | 2,6 | 842 | 3,0 |
Blauer Portugieser | - | rot | 479 | 1,8 | 1.246 | 4,4 |
Sauvignon Blanc | Muskat-Sylvaner | weiß | 405 | 1,5 | 289 | 1,0 |
Blauburger | - | rot | 371 | 1,4 | 604 | 2,1 |
Blauer Burgunder | Pinot Noir, Blauer Spätburgunder | rot | 291 | 1,1 | 293 | 1,0 |
St. Laurent | - | rot | 290 | 1,1 | 342 | 1,2 |
Merlot | - | rot | 287 | 1,1 | 258 | 0,9 |
Frühroter Veltliner | Malvasier | weiß | 239 | 0,9 | 352 | 1,2 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 197 | 0,7 | 200 | 0,7 |
Roter Veltliner | - | weiß | 188 | 0,7 | 193 | 0,7 |
Neuburger | - | weiß | 171 | 0,6 | 352 | 1,3 |
Blaufränkisch | - | rot | 148 | 0,5 | 149 | 0,5 |
Roesler | - | rot | 121 | 0,4 | 102 | 0,4 |
Rotgipfler | - | weiß | 111 | 0,4 | 118 | 0,4 |
Traminer | Gewürztraminer, Roter T., Gelber T. | weiß | 103 | 0,4 | 101 | 0,4 |
Muskat-Ottonel | - | weiß | 71 | 0,3 | 90 | 0,3 |
Grauer Burgunder | Pinot Gris, Ruländer | weiß | 65 | 0,2 | 48 | 0,2 |
Zierfandler | Spätrot | weiß | 61 | 0,2 | 77 | 0,3 |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 40 | 0,1 | 47 | 0,2 |
Syrah | Shiraz | rot | 39 | 0,1 | 36 | 0,1 |
Bouvier | - | weiß | 21 | 0,1 | 30 | 0,1 |
Cabernet Franc | - | rot | 19 | 0,1 | 13 | - |
Muscaris | - | weiß | 18 | 0,1 | - | - |
Rathay | - | rot | 16 | 0,1 | 12 | - |
Goldmuskateller | - | weiß | 16 | 0,1 | - | - |
Sylvaner | Grüner Sylvaner | weiß | 15 | 0,1 | 27 | 0,1 |
Souvignier Gris | - | weiß | 9 | - | - | - |
Goldburger | - | weiß | 8,5 | - | 20 | 0,1 |
Rosenmuskateller | rot | 3,5 | - | - | - | |
Jubiläumsrebe | - | weiß | 2 | - | 2,5 | - |
Blauer Wildbacher | - | rot | 1 | - | 1 | - |
Furmint | - | weiß | 1 | - | 0,5 | - |
sonstige Sorten | - | weiß/rot | 477 | 1,8 | 598 | 2,1 |
WEISSE SORTEN |
|
weiß |
21.227 |
78 |
21.205 |
75 |
ROTE SORTEN |
|
rot |
5.848 |
22 |
6.941 |
25 |
GESAMT |
|
|
27.075 |
|
28.146 |
|
Produzenten
Bekannte Winzervereinigungen bzw. Winzergenossenschaften sind Falkensteiner Berggericht, Kamptal Klassik, Mailberg Valley, Premium-Weingüter Weinviertel, Traditionsweingüter Österreich, Vinea Wachau Nobilis Districtus, Wagramer Selektion, Weingüter Retzer Land und Weingüter Wagram. Die Weingüter sind jeweils unter den Weinbaugebieten angeführt.
Karte: © ÖWM
Gumpoldskirchen: © Armin Faber - ÖWM
Stillfried: © ÖWM/WSNA
Dürnstein: © Armin-Faber - ÖWM
Tabelle Rebsortenentwicklung: Norbert F. J. Tischelmayer
Klassifizierte Weinproduzenten in Niederösterreich 152
Find+Buy für Niederösterreich 85
Aktuell verkostete Weine 12232




Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Im Land des Schilchers Weinbaugebiete in Österreich: Weststeiermark
- Die ungleichen Brüder Im Fokus: Spätburgunder aus deutschsprachigen Anbaugebieten
- Gut ist, wenn’s typisch ist Auf einen Blick: Die Klassifikation in Österreich
- Auf Genussreise durchs Vulkanland Steiermark Insider-Tipps: Wein, Spezialitäten und Delikatessen
- Im Fokus: Grüner Veltliner Die Eleganten kommen
- Im Fokus: Steirischer Sauvignon Blanc Der rote Faden
- Kollektion des Jahres 2021 - Steiermark Weingut Neumeister
- Kollektion des Jahres 2021 - Burgenland Weingut Ernst Triebaumer
- Entdeckung des Jahres 2021 - Niederösterreich Weingut Pax
- Kollektion des Jahres 2021 - Niederösterreich Weingut Pichler-Krutzler