aktuell 158.899 Weine und 24.641 Produzenten, davon 2.731 klassifizierte Produzenten.
Die „Kellerei Cantina Terlan“ liegt in der Gemeinde Terlan im Etschtal (Provinz Bozen) im italienischen Weinbaubereich Südtirol (Region Trentino-Südtirol). Sie wurde 1893 von 24 Weinbauern gegründet. Die Winzergenossenschaft 143 Mitglieder, die insgesamt 165 Hektar Weinberge bewirtschaften. Als Präsident fungiert Georg Eyrl, verantwortlicher Kellermeister ist Rudi Kofler. Es werden die Weißweinsorten Pinot Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau, Pinot Gris und Gewürztraminer, sowie die Rotweinsorten Pinot Noir, Lagrein, Merlot und Grauvernatsch (Schiava Grigia) verarbeitet. Die Böden besitzen eine hohe Mineralität, was die Langlebigkeit der Weine begründet. Die streng kontrollierten Qualitätskriterien im Weinberg sind niedrige Erträge mit Verarbeitung ausschließlich gesunder, vollreifer Trauben. Die Kellertradition ist durch den historischen Ausbau im Holzfass geprägt. Eine besondere Rolle spielt auch die Ausbaumethode „sur lie“, die Weine liegen vor der Flaschenabfüllung oft jahrelang auf der Feinhefe. Die Weine werden als DOC Südtiroler und Terlaner produziert.
Die Produktpalette gliedert sich in die Stufen Tradition (Rebsortenweine), Selection (Lagenweine), Terlaner I Grande Cuvée und Raritäten. Letztere sind Sonderabfüllungen gereifter Weißweine mit einem Lagerungspotential von zumindest zehn Jahren. Diese durchlaufen eine langsame Gärung im Edelstahl, einen partiell biologischen Säureabbau, 12 Monate Reife auf der Feinhefe im großen Holzfass und anschließend zumindest zehn Jahre im Stahldrucktank ohne jegliche Filtration. die Premiumweine des Hauses sind Quarz Südtiroler Terlaner Sauvignon Blanc, Nova Domus Südtiroler Terlaner Riserva und Vorberg Südtiroler Terlaner Weißburgunder Riserva. Im Weinarchiv „Sebastian Stocker Keller“ lagern rund 20.000 Flaschen aller Jahrgänge von 1955 bis dato; die älteste Flasche stammt aus dem Gründungsjahr 1893. Jährlich werden rund 1,2 Millionen Flaschen Wein produziert, davon sind 70% Weißweine. Rund 30% gehen in den Export mit den Hauptmärkten nach Deutschland, Schweiz und Großbritannien, sowie auch nach Übersee in die USA und Japan.