Ergebnisse
2.284 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Südtirol/Alto Adige 10 Anbaugebiete
Südtirol/Alto Adige - Beschreibung
Der nördliche Bereich der italienischen Doppel-Region Trentino-Südtirol; der südliche Bereich ist Trentino. Der italienische Name ist Alto Adige. Er entspricht geographisch der Autonomen Provinz Bozen (ital. Bolzano). Die Rätoromanen legten hier bereits 1.000 v. Chr. die ersten Weinberge an, Südtirol zählt damit zu den ältesten deutschsprachigen Weinbaugebieten. Hier haben die Römer von den Kelten die Verwendung von Weinfässern aus Holz für Lagerung und Transport gelernt. Im Mittelalter gelangte der Weinbau zur höchsten Blüte.
Die deutschen Kaiser, die zu ihrer Krönung nach Rom zogen, lernten auf ihren Reisen den Südtiroler Wein kennen und schätzen. Ein Niedergang erfolgte ab Ende des 19. Jahrhunderts wie in vielen anderen Weinbaugebieten durch Reblaus und Mehltau. Durch den nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1919 erfolgten Anschluss Südtirols an Italien gingen die nördlichen Absatzmärkte verloren. Nach den Qualitätseinbußen in den 1980er-Jahren durch Vermarktung von Massenweinen gab es nun wieder den Anschluss an Spitzenqualitäten.
Weinberge
Die Weinberge umfassen 5.500 Hektar Rebfläche in 500 bis zu 1.000 m Seehöhe. Sie erstrecken sich auf oft terrassierten Hang- und Hügellagen im Etschtal (Valdadige) zwischen Meran (Merano) und Salurn (Salorno) und im Eisacktal zwischen Bozen (Bolzano) und Brixen (Bressanone), mit kleinen Anbauflächen im Vinschgau (Valle Venosta). In der Talsohle liegen das Lagrein-Gebiet von Gries (San Quierino) und das Weißwein-Gebiet von Salurn.
Die traditionelle Erziehungsform Pergola ist hier noch weit verbreitet. Im Etschtal bestehen die Böden aus kiesigem Schwemmlandschotter, auf den Hängen aus verwittertem Geröll mit hohem Kalkanteil. Es herrscht ein kontinentales Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern mit relativ großen Temperaturschwankungen vor. Es gibt zwei DOC-Bereiche:
Kalterersee - Lago di Caldaro (auch Caldaro)
Der DOC-Bereich umfasst die um den namensgebenden Kalterersee liegenden Gemeinden, wobei auch einige Orte vom Bereich Trentino dazugehören.
Südtiroler (auch Südtirol) - Alto Adige (auch dell’Alto Adige)
Der DOC-Bereich umfasst die gesamte Region Südtirol. Es gibt auch sechs Subzonen, die am Etikett in deutscher und/oder italienischer Sprache angeführt werden dürfen:
- Bozner Leiten - Colli di Bolzano
- Eisacktaler - Valle Isarco
- Meraner Hügel - Meranese di Collina oder Meranese
- St. Magdalener - Santa Maddalena
- Terlaner - Terlano
- Vinschgau - Valle Venosta
IGT-Bereiche
Es gibt zwei IGT-Bereiche. Mitterberg liegt in Südtirol (Alto Adige); der provinzüberschreitende Weinberg Dolomiten oder Vigneti delle Dolomiti besteht aus Rebflächen in den Provinzen Bozen (Bolzano) und Trento (Trient).
Produzenten
Es gibt viele kleine Weinbauern bzw. Traubenbauern, die zumeist in einer der vielen Winzergenossenschaften mit rund zwei Drittel der Produktion organisiert sind und Trauben anliefern. Bekannte Betriebe sind Ansitz Waldgries, Arunda, Baron Di Pauli, Baron Longo, Bergmannhof, Bessererhof, Brigl, Brunnenhof Mazzon, Cantina Kaltern (Kellerei Kaltern), Carlotto, Castelfeder, Castel Sallegg, Dipoli Peter, Ebnerhof, Egger-Ramer, Eichenstein, Eisacktaler Kellerei, Elena Walch - Castel Ringberg & Castelaz, Erbhof Unterganzner, Garlider, Glögglhof, Griesbauerhof, Gummerhof, Gump Hof, Haas Franz, Haderburg, Happacherhof, Kandlerhof, Kellerei an der Salurner Klause, Kellerei Andrian, Kellerei Bozen, Kellerei Girlan, Kellerei Kurtatsch, Kellerei Meran, Kellerei Terlan, Kellerei Tramin, K. Martini & Sohn, Kobler Armin,
Köfelgut - Martin Pohl, Kornell, Kössler, Lageder Alois, Larcherhof - Familie Spögler, Laimburg, Lehengut, Lieselehof, Loacker Schwarhof, H. Lun, Manincor, Maso Thaler, Messnerhof, Muri-Gries, Nals Margreid, Niedermayr Josef, Niedermayr Thomas Hof Gandberg, Niklaserhof, Obermoser - Thomas Rottensteiner, Pfannenstielhof, Pichler Thomas, Plonerhof, Pfitscher, Edmund Pomella, Popphof, Pranzegg - Martin Gojer, Reyter, Ritterhof, Romen, Rottensteiner Hans, Schloss Englar, Schmid-Oberrautner, Schreckbichl, Sektmanufaktur Winkler, Andi Sölva, Peter Sölva, Stachlburg, St. Michael-Eppan, Kellerei St. Pauls, Tiefenbrunner, Tröpfltalhof, Unterhofer, Unterortl, Weger Josef, Zöhlhof - Josef Unterfrauner und Zollweghof - Franz Pfeifhofer. Viele davon sind Mitglied von Freie Weinbauern Südtirol.
Bozen: Von User:Mattes - Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link
Tscherms: Von Benreis - Eigenes Werk, CC BY 3.0, Link
Tramin: Von Plentn - Eigenes Werk, CC0, Link
Klassifizierte Weinproduzenten in Südtirol/Alto Adige 103
find+buy für Südtirol/Alto Adige 93
Aktuell verkostete Weine 6639
Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Denn sie wissen, was sie tun Verkostung: Silvaner
- So schmeckt Südtirol Anzeige
- Kellerei Schreckbichl - Cantina Colterenzio Kollektion des Jahres 2023/2024 – Südtirol
- „Man darf nie ganz auf Pflanzenschutz verzichten" Interview: Piwi-Züchter Erhard Tutzer aus Südtirol
- Der Unverwüstliche Verkostung: Silvaner 2022
- Überseht die Kleinen nicht! Im Fokus: Südtirol
- Die ungleichen Brüder Im Fokus: Spätburgunder aus deutschsprachigen Anbaugebieten
- Südtirol - Eine Gleichung mit vielen Variablen - ANZEIGE -
- Piwis, Schafe und alpines Klima In Südtirol setzen Winzer mit Anspruch auf resistente Sorten - und haben Erfolg
- Im Fokus: Südtirol Kein Ende der Geschichte